Hast du jemals an einem belebten Ort gestanden, mitten im Chaos, und plötzlich eine Taube beobachtet, die ruhig und unbewegt inmitten des ganzen Trubels saß? Genau diese innere Ruhe und Gelassenheit vermittelt die Yogastellung Eka Pada Rajakapotasana, bekannt als Königstaubenhaltung.
Die Essenz des Yoga liegt in der Balance – Balance zwischen Körper und Geist, zwischen Stärke und Flexibilität, zwischen Bewegung und Stille. Eine solche Haltung, die diese Harmonie veranschaulicht, ist Eka Pada Rajakapotasana, die Taubenhaltung im Yoga bekannt.
Eka Pada Rajakapotasana ist nicht nur eine physische Dehnung für die Hüfte, sondern auch eine Reise in eine Seele. Es ist die Verschmelzung von Stärke und Flexibilität, von Intuition und Technik. Es wird oft gesagt, dass unsere Hüften der Speicherplatz für unausgesprochene Emotionen und nicht verarbeitete Erlebnisse sind. Durch das Öffnen und Dehnen dieser Region können wir also tief verwurzelte Spannungen lösen und uns von emotionalen Lasten befreien.
Die königliche Taube im Yoga (Eka Pada Rajakapotasana)
Die reine Aussprache des Sanskrit-Namens Eka Pada Rajakapotasana kann auf den ersten Blick überwältigend sein, aber wenn man ihn in seine Bestandteile zerlegt, wird alles klar: Wenn wir diese Teile zusammenfügen, erhalten wir „Die Königliche Einbeinige Taubenstellung“. Dieses Asana ist wie eine Taube: Anmutig in seiner Erscheinung, aber kraftvoll in seiner Wirkung.
„Eka“ steht für, „eins“ oder „einzelnes“, Pada für „Fuß“ oder „Bein“, „Raja“ für „König„, „Kapota“ als „Taube“ und „Asana“ schließlich für Yogahaltung.
Die Königstaubenhaltung wird oft als Symbol für Frieden und Loslassen angesehen. Doch was steckt hinter dem Namen, und warum ist sie so bedeutend in der Yogapraxis?
Wie der Name andeutet, erinnert diese Yogahaltung an eine Taube, die ihren Flügel majestätisch ausbreitet. Mit einem Bein, das vorwärts gestreckt ist und dem anderen, das sanft hinter dem Körper ruht, öffnet sich der Brustkorb, ähnlich wie der einer Taube, die sich bereit macht, in den Himmel aufzusteigen.
Die richtige Ausführung der Taubenhaltung Eka Pada Rajakapotasana
Für Anfänger kann der Einstieg in die Taubenhaltung herausfordernd sein, aber mit der richtigen Technik und Geduld kann sie einfach gelernt werden.
Es ist dabei essentiell, vor Beginn oder Vertiefung einer Yogapraxis einen erfahrenen, qualifizierten Yogalehrer zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt und gesundheitsfördernd ausgeführt werden.
- Beginne in der Vierfüßlerstand-Position.
- Bringe das rechte Bein nach vorne und platziere es hinter der rechten Hand, wobei die Außenseite des Unterschenkels in einem in etwa 90 Grad Winkel parallel zur vorderen, kurzen Mattenkante abgelegt werden soll. Denke daran, den Fuß zu flexen, d.h. dass deine Zehen aktiv nach oben zum Schienbein ziehen. Diese Beinposition führt zu einer sehr starken Hüftöffnung. Alternativ dazu kann der Unterschenkel ebenso unter dem rechten Oberschenkel bleiben. Dann ist die Öffnung in der Hüfte nicht so intensiv und es ist weniger schwierig, den unteren Rücken aufgerichtet zu lassen und die Brust zu öffnen.
Strecke das linke Bein nach hinten aus: Der Fußrücken sollte dabei flach auf dem Boden liegen.- Bring deine Hüften in die richtige Position: Beide Hüften sollten parallel zum Boden sein. Du kannst ein gefaltetes Handtuch oder ein Yoga-Block unter die rechte Hüfte legen und sie auspolstern, falls sie nicht den Boden berührt.
- Hebe die Brust und verlängere die Wirbelsäule. Atme tief ein und aus, in die Dehnung und schaffe Platz in dir. Achte dabei unbedingt darauf, nicht ins Hohlkreuz zu kommen, dein unterer Rücken darf nicht wehtun!
- Für eine intensivere Dehnung, beuge das linke Knie und ziehe den Fuß mit der linken Hand näher an den Körper. Polstere hierfür gerne dein linkes Knie, um die Übung angenehmer zu gestalten.
- Verweile für einige Atemzüge in der Haltung. Atme tief ein und aus und lasse dich in die Dehnung hineinsinken, lass los.
- Um aus der Position herauszukommen, drücke dich mit den Händen hoch und kehre in den Vierfüßlerstand zurück. Wiederhole auf der anderen Seite.
Ein paar Tipps zur Ausführung
- Stelle sicher, dass deine Hüften immer parallel zum Boden sind. Wenn du feststellst, dass eine Hüfte höher ist als die andere, kannst du ein Yoga-Block oder eine gefaltete Decke unter das Gesäß des höher liegenden Beins legen, um die Ausrichtung zu korrigieren.
- Achte darauf, dass du dich langsam und vorsichtig in die Position bewegst, um Verletzungen zu vermeiden.
- Falls das Knie schmerzt, stelle sicher, dass es in einem Winkel ist, der für dich angenehm ist. Du kannst den Winkel zwischen Unterschenkel und Oberschenkel vergrößern, um den Druck zu verringern.
- Für zusätzlichen Komfort kannst du eine gefaltete Decke unter deine Hüfte oder dein ausgestrecktes Bein legen.
- Die Verwendung eines Gurtes kann hilfreich sein, insbesondere wenn du Schwierigkeiten hast, deinen Fuß zu erreichen.
- Denke daran, tief zu atmen. Der Schlüssel zu dieser Stellung (und zu Yoga im Allgemeinen) liegt in der Atmung. Jeder Atemzug hilft dir, dich tiefer in die Stellung zu entspannen und loszulassen.
Variation der königlichen Yoga-Taube: Eka Pada Rajakapotanasana I – die vorgebeugte Taube
Es gibt zahlrieche Variationen und Anpassungen für Eka Pada Rajakapotasana, von denen einige einfacher und andere herausfordernder sind. Egal auf welchem Niveau du dich befindest, es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und deine Grenzen zu respektieren. Es ist ebenso immer ratsam, einen qualifizierten Yogalehrer zu konsultieren, um sicherzustellen, dass du die Asanas korrekt und sicher ausführst.
Die Varianten der Taube legen den Fokus jeweils auf einen anderen Aspekt des Körpers und haben demnach eine andere Wirkung. Die vorgebeugte Taube beispielsweise, die wir hier im Detial vorstellen möchten, hat einen besonders beruhigenden Effekt, fördert die Konzentration und löst durch die intensive Dehnung der Hüfte Verspannungen und emotionale Anspannung.
- Beginne in der Vierfüßlerstand-Position.
- Platziere das rechte Knie hinter deiner rechten Hand: Dein rechter Fuß sollte sich in Richtung der linken Hand bewegen. Die genaue Positionierung hängt von deiner Flexibilität ab, aber der rechte Unterschenkel sollte möglichst parallel zur vorderen Mattenkante sein.
- Strecke das linke Bein gerade nach hinten, der Fußrücken liegt wiederum aufdem Boden.
- Sichere deine Hüften: Beide Hüften sollten wiederum parallel zum Boden sein. Polstere gerne diene rechte Hüfte mit einem Yoga-Block, einer Decke oder einem Handtuch, damit sie den Boden berührt.
- Atme. tief ein und verlängere deinen Rücken – behalte dabei unbedingt die Länge in der Wirbelsäule, dein unterer Rücken soll entspannt sein.
- Beuge dich beim Ausatmen nach vorne: Senke deinen Oberkörper Richtung Boden ab. Du kannst deine Arme nach vorne ausstrecken oder die Ellbogen beugen und die Unterarme auf den Boden legen. Je nach Flexibilität kannst du sogar dein Kinn und deine Stirn auf den Boden legen.
- Bleibe für mehrere Atemzüge in dieser Position: Atme tief ein und aus und entspanne in die Dehnung hinein. Lass alle Anspannung los.
- Um die Haltung wieder aufzulösen, drücke dich mit den Händen wieder zurück in den Vierfüßlstand. Wiederhole auf der anderen Seite.
Körperliche und geistige Vorteile der Taubenhaltung
Die Taubenhaltung ist eine Wohltat für Körper Geist und Seele, die sowohl auf körperlicher als auch geistiger und emotionaler Ebene viele Benefits hat:
Körperliche Vorteile:
- Hüftöffnung: Eines der Hauptmerkmale dieser Asana ist die Intensität, mit der sie die Hüfte öffnet. Unsere heutige Lebensweise, oft geprägt von langem Sitzen und Bewegungsmangel, führt dazu, dass Muskeln wie der Psoas und der Piriformis sich verkürzen und verspannen. Diese Asana dehnt und lockert diese Muskeln, was zu einer besseren Hüftmobilität und weniger Schmerzen führen kann.
- Dehnung des Brustbereichs und der Schultern: Durch die Rückbeuge in der Pose wird der Brustbereich geöffnet. Dies fördert nicht nur eine bessere Haltung, sondern kann auch das Atmen erleichtern.
Geistige und emotionale Vorteile:
Über die physischen Vorteile hinaus bietet die Taubenhaltung eine Möglichkeit zur Meditation und Selbstreflexion. Wie die stolze Taube, die sich hoch in den Himmel erhebt, erlaubt uns diese Asana, über unsere irdischen Bindungen hinauszuschauen und uns auf die Reise nach innen, zu unserem wahren Selbst, zu begeben. Es ist ein Fenster zur inneren Ruhe, ein Raum, in dem wir innehalten, loslassen und uns mit unserem höheren Selbst verbinden können. Es ist eine Erinnerung daran, dass inmitten des äußeren Chaos immer ein Ort der Stille und des Friedens in uns existiert.
- Aktivierung und emotionale Öffnung: Die intensive Dehnung im Hüft- und Herzbezirk fühlt sich oft befreiend an. Insbesondere wird das Herzchakra (Anahata Chakra) angesprochen, welches mit Liebe, Mitgefühl und Akzeptanz in Verbindung steht. Nach der Praxis dieser Yogastellung fühlen sich viele Menschen geerdet und gleichzeitig erfrischt und energetisiert.
- Freisetzung emotionaler Spannungen: Es wird oft angenommen, dass die Hüftregion Emotionen und Erinnerungen speichert, besonders solche, die wir vielleicht verdrängen oder nicht vollständig verarbeiten. Die intensive Dehnung in der Taubenpose kann dazu beitragen, diese tief sitzenden Spannungen zu lösen, was ein Gefühl der Befreiung und Erleichterung mit sich bringen kann.
- Reduzierung von Stress und Angst: Die Haltung wirkt beruhigend auf den Geist und ist bekannt dafür, Angstzustände und Stress zu lindern.
Heb ab: Probiere die Taubenhaltung im Yoga
Ganz gleich, ob du neu im Yoga bist oder ein erfahrener Praktizierender, die Taubenhaltung bietet dir eine wertvolle Gelegenheit, dich sowohl physisch als auch spirituell herauszufordern und zu wachsen. Wie der Flug einer Taube erfordert sie Mut, Hingabe und die Bereitschaft, sich auf das Unbekannte einzulassen. Es ist eine Einladung, tief in unser Inneres zu tauchen, unsere Grenzen zu erkennen und Frieden und Freiheit in unserer Praxis und in unserem Leben zu finden.
Ganz wichtig, besonders bei dieser Übung aber auch generell im Yoga: Wie jeder erfahrene Yogi dir sagen wird, ist die richtige Ausrichtung der Schlüssel zu jeder effektiven Yogastellung. Bei Eka Pada Rajakapotasana ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und zunächst sicher in die richtige Position zu kommen, damit du nicht nur die physischen, sondern auch die emotionalen und spirituellen b dieser Stellung für dich erleben kannst.
Wenn du also das nächste Mal auf deiner Yoga-Matte stehst, probiere die Taube aus – und heb ab! Es mag anfänglich herausfordernd sein, aber mit Geduld und Praxis wirst du bald die tiefe Ruhe und Gelassenheit spüren, die diese wunderschöne Stellung zu bieten hat.
Und wer weiß, vielleicht findest du dich eines Tages mitten im Chaos, ruhig und zentriert, genau wie die Taube, die diese inspirierende Yogahaltung verkörpert.
Hier findest du mehr zum Thema Yoga
Die Yogabox (GU Yoga & Pilates) Taschenbuch – 8. Februar 2012
von Anna Trökes (Autor)
Sei frech & wild & wunderbar!: 50 Gute-Laune-Kärtchen | Kartenbox für mehr Glück, Achtsamkeit und ein Lächeln an jedem Tag Taschenbuch
arsEdition
Fit&Balanced Yoga Karten, für Anfänger und Fortgeschrittene, mit 60 Yogaübungen, mit Online-Einführungs-Kurs, mit Meditationen und Atemübungen zum Anhören, Yoga Box
Fit&Balanced-Store
Mehr Ideen zu Yoga
Lust auf mehr Ideen? Hier kannst du weiterstöbern!