Im Yoga gibt es Zehntausende an Haltungen – wie behält man da den Überblick? Aber keine Anst, es gilt das Prinzip:
Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
Mit Yoga-Universum findest du deinen Weg im Dschungel der Asanas (einfach „Yogahaltung“ auf Sanskrit)!
Jede Haltung hat eine Bedeutung: In der Radhaltung schlägst du – wie es der Name schon sagt – ein Rad!
Es handelt sich um einen Herzöffner: Eine starke Öffnung des Brust- und Herzraumes, der einiges an Übung verlangt.
Die gute Nachricht: Es gibt einfache Vor- und Vorbereitungsübungen. So kannst du dich Schritt für Schritt an diese Yogahaltung herantasten.
Hier kannst du direkt zu den Überschriften springen, die dich interessieren:
- Alles über die Radhaltung im Yoga
- Vorübungen für Chakrasana
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Radhaltung
- Was trainierst du mit der Radhaltung?
- Wie wirkt Chakrasana auf die Chakren?
- Darauf musst du bei der Radhaltung achten
Alles über die Radhaltung im Yoga
Die Radhaltung, auch bekannt als Urdhva Dhanurasana oder Chakrasana, ist eine kraftvolle Rückbeuge im Yoga, die Körper, Geist und Seele verbindet. Sie öffnet den Herzraum, stärkt Arm- und Bauchmuskulatur und ist gut für den Rücken.
Es gibt zwei Sanskrit-Name für die Radhaltung: Chakrasana (wörtl. Radhaltung auf Sanskrit) oder Urdhva Dhanurasana („Urdhva“, „aufwärts“ und „Dhanura“, „Bogen“, d.h. „Haltung des nach oben gerichteten Bogens“)
Diese Asana bietet sowohl eine intensive Rückbeuge als auch eine partielle Umkehrung- oder Inversionshaltung. Dein Herz erhebt sich über deinen Kopf, verschiebt deine Perspektive und dreht buchstäblich die Welt auf den Kopf.
Gleichzeitig aktivierst und dehnst du nahezu deinen gesamten Körper, kräftigst Arm- und Beinmuskulatur und belebst deinen Willen.
Hier findest du alles zum Thema Yogahaltungen
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Vorübungen für Chakrasana
Bevor du in die Radhaltung gehst, ist es wichtig, ein solides Fundament zu schaffen. Die Radhaltung gilt prinzipiell als fortgeschrittene Asana. Der ganze Körper wird gefordert – dementsprechend kannst du als Anfänger einige Vorübungen machen, um dich ideal auf Chakrasana vorzubereiten.
> Prinzipiell gilt: Bei jeder sportlichen Aktivität unbedingt zuerst Aufwärmen. Beginne mit Aufwärmübungen, die deine Muskeln und Gelenke vorbereiten und deine Wirbelsäule mobilisieren. Arbeite mit spezifischen Übungen zur Mobilisierung und Stärkung des Köpers.
Im Folgenden stellen wir dir einige Übungen vor, die spezifisch auf die Radhaltung vorbereiten.
Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessern
Eine bewegliche und gesunde Wirbelsäule ist entscheidend für eine erfolgreiche Ausführung der Radhaltung. Dafür kannst du ganz spezifische Yoga-Übungen machen: Beispielsweise Katze-Kuh (ein absoluter Klassiker im Yoga) oder die Brückenhaltung.
> Achte darauf, Yoga langsam und kontrolliert auszuführen, und höre auf deinen Körper, um Verletzungen zu vermeiden. Es gilt: Geh nur soweit, wie du dich wohl fühlst – und ziehe gerne einen Yogalehrer zu Rate!
– Wie funktioniert Katze-Kuh (Chakravakasana)?
- Katze: Atme aus – mach einen Buckel! Zieh dein Kinn zur Brust und den Bauch ein. Deine Hände und Knie bleiben auf dem Boden, während du dich wie eine Katze streckst und dehnst.
- Kuh: Atme ein – gehe in ein geführtes Hohlkreuz (ohne zu übertreiben). Drücke deinen Bauch nach unten und richte deinen Blick leicht nach oben. Gehe dann wieder zur Katze über – Wiederhole für mehrere Atemzüge.
- Wie bei Katze-Kuh atmen? Atme in der Katzen-Position tief aus, während du deinen Rücken rundest. Atme in der Kuh-Position tief ein, während du den Rücken entgegengesetzt biegst. Der Atem unterstützt die Bewegung und fördert eine tiefe Dehnung der Wirbelsäule.
– Wie funktioniert die Brückenhaltung (Setu Bandha Sarvangasana)?
- Lege dich auf den Rücken, stelle deine Knie nah an dein Gesäß auf und platziere deine Füße hüftbreit auseinander.
- Atme ein, und hebe deine Hüfte an – löse deinen Rücken Wirbel für Wirbel vom Boden ab.
- Lege die Arme neben dem Körper oder verschränke deine Finger unterhalb deiner Hüften. Schiebe immer wieder dein Becken nach oben, wenn du merkst, dass du einsackst.
- Halte die Brücke für ein paar Atemzüge.
Bauchmuskeln stärken
Starke Bauchmuskeln sind ein Muss! Bereite dich vor: Mach Übungen wie die Plank (Chaturanga im Yoga), Liegestütz und Sit-ups, um deine Muskeln zu stärken – und ganz nebenbei mit Yoga den Bikini-Body zu bekommen!
> Sei achtsam: Führe die Übungen richtig aus. übe regelmäßig und steigere dich langsam, um Verletzungen zu vermeiden und nachhaltig deine Muskeln zu stärken.
– Wie funktioniert die Bootshaltung (Navasana)?
- Setze dich mit gebeugten Knien und flachen Füßen auf deine Yogamatte. Neige dich leicht nach hinten, hebe deine Füße vom Boden ab und finde deine Balance. Wichtig: Bauchmuskeln angespannt, um ein Einsacken im Rücken zu vermeiden!
-
- Anfängervariante: Hebe deine Beine abgewinkelt im 90-Grad Winkel an und halte – Kernmuskulatur angespannt!
-
- Fortgeschrittene Variante: Strecke deine Beine in einem 45-Grad Winkel aus. Bauch stark, Rücken gerade.
- Halte die Haltung für ein paar Atemzüge – mit stark angespannten Bauchmuskeln und geradem Rücken.
Yogahaltungen im Überlick & mehr findest du hier
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Oberkörper dehnen
Die Dehnung des Oberkörpers und des Herzraums sind auch für die Radhaltung entscheidend.
Die Kobra ist wiederum eine klassische Yogahaltung, die dich perfekt vorbereitet:
– Wie funktioniert die Kobrahaltung (Bhujangasana)?

- Lege dich flach auf deine Yogamatte und platziere deine Handflächen neben deinen Schultern.
- Hebe mit der nächsten Einatmung deinen Oberkörper nach oben.
- Stütze dich dabei nur wenig mit den Armen ab – die Stärke kommt aus dem unteren Rücken. Becken und Beine bleiben auf dem Boden.
- Halte die Haltung für ein paar Atemzüge, bevor du deinen Oberkörper wieder langsam ablegst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Radhaltung
Jetzt bist du bereit für die Radhaltung – wie funktioniert Chakrasana?
- Ausgangsposition: Beginne in Rückenlage, mit den Füßen nahe deinen Gesäß. Hüfte anheben: Hebe deine Hüfte an. Du kannst diese Bewegung mit Probean- und absenken dynamisch üben, Platziere nun deine Hände neben deinen Ohren. Achte darauf, dass der Abstand zwischen deinen Handflächen nicht breiter als deine Schultern ist und deine Finger in Richtung deiner Füße zeigen.
- Hüfte anheben: Hebe deine Hüfte und deinen Oberkörper vom Boden ab, bis die Krone deines Kopfes die Matte berührt. Verlagere dein Gewicht auf deine Hände: Dein Kopf sollte kein Gewicht tragen!
- Position halten: Bleib zu Beginn in dieser Position. Um tiefer zu gehen, drücke deinen Bauch mehr nach oben. Werde schrittweise besser. Halte die Haltung so lange, wie du dich bequem fühlst.
- Verlassen der Haltung: Senke deinen Kopf kontrolliert zurück auf die Matte (deine Arme tragen dein Gewicht) und lege deinen Rücken Wirbel für Wirbel ab bis dein Rücken vollständig auf der Matte liegt.
Tipp: Balanciere deinen Körper mit einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung aus – beispielsweise mit einer sitzenden Vorbeuge:
> Vorsicht ist geboten für: Menschen mit schweren Nacken-, Schulter- oder Rückenproblemen; für Menschen mit hohem Blutdruck oder Herzbeschwerden; sowie für Schwangere.
Du suchst das perfekte Yogazubehör?
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Variation von Chakrasana
FFür erfahrene Yogis besteht die Möglichkeit, die Haltung aus einer stehenden Position heraus einzunehmen:- Strecke dafür deine Arme nach oben, neige dich sanft in eine leichte Rückbeuge und platziere deine Hände auf der Rückseite deiner Oberschenkel.
- Beuge deine Knie langsam und berühre den Boden, während du mit einer Hand deine Wade und mit der anderen den Boden berührst. Wenn du dich wohl fühlst, lege beide Hände auf den Boden und halte die Asana für einige Atemzüge.
Was trainierst du mit der Radhaltung?
Die Radhaltung bringt viele Benefits:
– Dehnt die komplette Vorderseite des Körpers
– Löst Spannungen in Rücken und Nacken
– Baut Kraft und Stärke auf
– Regt die Verdauung an
– Anti-Aging: Fördert ein jugendliches Gefühl und Aussehen
Wie wirkt Chakrasana auf die Chakren?
Innerhalb der yogischen Philosophie symbolisieren Chakras vitale Energiezentren – Räder aus Energie entlang der Wirbelsäule. Sie werden oft als farbenfrohe Räder oder Lotosblüten dargestellt.
Eigenschaften und Aspekten unseres Wesens werden mit jedem der 7 Energiezentren assoziiert. Wenn die Chakren im Einklang sind, erfahren wir einen harmonischen Zustand des Daseins. Blockaden führen zu Unwohlsein und Krankheiten.
Die Radhaltung hat eine direkte Wirkung auf alle Chakren, insbesondere aber auf das Herzchakra und das Solarplexuschakra.
– Der Herzbereich wird in Chakrasana geöffnet und Werte wie Liebe, Mitgefühl und Harmonie gestärkt.
– Die Anspannung der Bauchmuskeln aktiviert den Solarplexus und stärkt das Selbstbewusstsein
Darauf musst du bei der Radhaltung achten
Es ist immer wichtig, deinen Körper zu respektieren und auf seine Signale zu achten, während du die Radhaltung übst.
Höre auf eventuelle Unannehmlichkeiten oder Schmerzen und passe die Übungen entsprechend an, um Verletzungen zu vermeiden. Geh nur so weit, wie es sich für dich gut anfühlt. Sei geduldig mit dir selbst und akzeptiere, dass es Zeit braucht, um Fortschritte zu machen und die Haltung zu perfektionieren.
J Jeder Körper ist einzigartig und benötigt individuelle Aufmerksamkeit und Pflege.Probier die Radhaltung selbst aus!
Probier’s einfach aus! Ein Meister ist noch nie vom Himmel gefallen und der Schlüssel liegt im Tun. Fange heute mit Yoga an und entdecke den wohltuenden Effekt für dich! Heute ist dafür der beste Tag:
Die Vergangenheit ist Geschichte, die Zukunft ein Mysterium, aber das Hier und Jetzt ist ein Geschenk – nutze es, um etwas Neues zu beginnen