Yoga hat die bemerkenswerte Fähigkeit, uns auf eine Reise zu uns selbst zu führen. Eine Reise, die uns nicht nur Stärke und Flexibilität im Körper verleiht, sondern uns auch Einblicke in unsere innere Dynamik gibt.
Eine der faszinierendsten Haltungen, die uns auf dieser Reise begegnet, ist Trikonasana, auch als Dreieckshaltung bekannt. In seiner Einfachheit birgt es subtile Lektionen, die uns helfen, uns besser zu verstehen und auf dem Weg zur Selbstverbesserung zu wachsen.
Die Dreieckshaltung erfordert sowohl Stärke als auch Flexibilität und bringt die vielfältigen Aspekte des Yoga zur Geltung. In seiner Einfachheit ermöglicht es uns, die verschiedenen Widerstände zu erkunden, die uns begegnen, von den Oberschenkeln bis zur tiefen Muskulatur entlang der Wirbelsäule, Brust, Brustkorb, Schultern, Nacken und dem oberen Rücken – um schließlich über alle Widerstände und Grenzen hinweg zu kommen und neue Sphären zu entdecken.
Trikonasana: Eine Asana der Balance und Expansion

Trikonasana ist eine grundlegende Haltung im Yoga, die von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Yogis gleichermaßen geschätzt wird. Sie bietet eine einzigartige Verbindung von Stärke und Flexibilität und bringt die verschiedenen Dynamiken des Yoga zum Vorschein.
Trikonasana repräsentiert unsere fortwährende Suche nach Balance im Angesicht des Ungleichgewichts – in Asanas und im Leben im Allgemeinen. Es geht nicht nur darum, die Haltung einzunehmen, sondern auch darum, das Potential einer Haltung jenseits ihrer äußeren Form zu erkennen.
In dieser Haltung liegt der Fokus auf der Ausdehnung der Wirbelsäule und der seitlichen Dehnung des Körpers. Es geht nicht nur darum, wie tief man in die Pose kommt, sondern vielmehr darum, die Wirbelsäule zu verlängern und den Oberkörper zu öffnen. Es ist wie eine Einladung, sowohl körperliche als auch geistige Ausdehnung zu erfahren.
Wie funktioniert Trikonasana?
Trikonasana ist eine komplexe Yogahaltung, die eine Vielzahl von Muskelgruppen aktiviert und stärkt. Sie zielt darauf ab, die Wirbelsäule zu verlängern und zu erweitern und arbeitet an der Dehnung und Aktivierung der Oberschenkel, Seiten des Rumpfes sowie der tiefliegenden Muskulatur entlang der Wirbelsäule, der Brust, des Brustkorbs, der Schultern, des Nackens und des oberen Rückens.
Beginne die Haltung, indem du aufrecht auf deiner Matte stehst und die Beine etwa hüftbreit voneinander entfernst. Der rechte Fuß dreht sich um 90 Grad nach rechts, während der linke Fuß leicht nach innen zeigt, wobei die Fersen ausgerichtet sein sollten.
Strecke deine Arme zur Seite, parallel zum Boden, mit den Handflächen nach unten. Neige den Oberkörper über das rechte Bein, wobei die rechte Hand entweder auf dem Bein, dem Fuß oder, je nach Flexibilität, dem Boden landet. Gleichzeitig hebst du den linken Arm, als ob er den Himmel berühren möchte.
Der ganze Körper streckt sich in einer geraden Linie von der linken Ferse bis zur linken Hand. Als krönender Abschluss dieser eleganten Haltung kann man den Kopf optional sanft drehen, um die linke Hand oben zu betrachten.
Du kannst bei dieser Yogahaltung sehr gut Hilfsmittel einsetzen, die dir die Ausführung der Asana erleichtern und den Boden näher bringen, beispielsweise durch einen Yoga-Block.
Welche Variationen gibt es bei der Dreieckshaltung?
Es gibt ebenso zahlreiche Variationen der Dreiecksstellung, die zusätzliche Herausforderungen und Benefits bieten und unsere Yogapraxis bereichern. Es ist wichtig, bei allen Variationen dieser Yogahaltung auf eine korrekte Ausrichtung und sanfte Atmung zu achten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Wie immer im Yoga solltest du auf deinen Körper hören und die Yogapraxis deinen individuellen Bedürfnissen anpassen.
Utthita Trikonasana: Die erweiterte Dreieckshaltung
Utthita Trikonasana, oder die erweiterte Dreieckshaltung, fordert uns dazu auf, unsere Komfortzone zu verlassen und uns physisch und mental weiter auszudehnen. In dieser Haltung beginnst du mit einer breiteren Stellung, wobei die Füße etwa einen Beinabstand voneinander entfernt sind. Das vordere Fuß ist gerade nach vorne gerichtet, während das hintere Fuß etwa 45 Grad nach außen zeigt.
Deine Arme breitest du parallel zum Boden aus, und während du ausatmest, beugst du dich über dein vorderes Bein, sodass deine Hand den Boden, das Schienbein oder einen Yoga-Block berührt. Es hängt ganz davon ab, was für dich in diesem Moment machbar und bequem ist. Der andere Arm streckt sich dabei gerade nach oben.
Diese Variation erweitert und vertieft die Dehnung im Oberkörper und bietet eine größere Herausforderung für das Gleichgewicht.
Parivrtta Trikonasana: Die verdrehte Dreieckshaltung
Parivrtta Trikonasana, die verdrehte Dreieckshaltung, bringt eine zusätzliche Rotation des Oberkörpers in die Haltung ein.
In dieser Variation ist dein vorderes Bein gerade, während dein hinteres Bein leicht gewinkelt ist. Beim Ausatmen beugst du dich über dein vorderes Bein und drehst deinen Oberkörper in Richtung des vorderen Beines. Deine untere Hand berührt den Boden oder einen Yoga-Block an der Außenseite des vorderen Fußes, während der obere Arm nach oben zeigt.
Diese verdrehte Variante von Trikonasana kann die Wirbelsäule noch weiter dehnen und bietet eine intensive seitliche Dehnung des Rumpfes. Zudem fördert sie die Drehbeweglichkeit der Wirbelsäule und massiert die inneren Organe, was die Verdauung anregt.
Die energetischen Benefits von Trikonasana

In der Welt des Yoga ist jede Haltung, jede Asana, mehr als nur eine körperliche Übung – sie hat auch energetische Auswirkungen. Trikonasana wird oft zu Beginn einer Yogapraxis durchgeführt, weil sie als stehende und seitliche Haltung den Körper allgemein stärkt, Spannungen abbaut und hilft, die energetischen Auswirkungen der nachfolgenden Asanas vorzubereiten.
Die Trikonasana regt den Energiefluss durch den Körper an und hilft, Blockaden in den Energiekanälen oder Nadis aufzulösen. Sie schärft auch das Bewusstsein für unsere physischen und mentalen Einschränkungen und lehrt uns, mit unseren inneren Widerständen umzugehen.
Der spirituelle Aspekt von Trikonasana
Auf einer tieferen, spirituellen Ebene symbolisiert die Dreieckshaltung unsere fortwährende Suche nach Ausgeglichenheit inmitten von Ungleichgewichten, sowohl in den Asanas als auch im Leben im Allgemeinen. Sie lädt uns dazu ein, das Potenzial einer Haltung jenseits ihrer äußeren Form zu erkennen.
Im Kontext der Trikonasana ist das Gleichgewicht ein wichtiger Schlüssel. Während dein Körper sich in eine dreieckige Form erstreckt, lernst du, dich auf deine innere Stärke zu konzentrieren und dein Gleichgewicht zu finden. Diese Haltung lehrt uns, dass innere Stärke und Stabilität nicht unabhängig voneinander existieren, sondern vielmehr in einer ständigen Beziehung des Gleichgewichts und der Harmonie.
Die Schönheit der Dreieckshaltung

Trikonasana ist eine vielseitige und kraftvolle Asana, die es uns ermöglicht, unseren Körper zu dehnen und zu stärken, den Energiefluss zu verbessern und gleichzeitig zu einem tieferen Verständnis unserer eigenen inneren Dynamik beizutragen.
Diese Yogahaltung ist eine Symphonie aus Stärke, Flexibilität und Ausgeglichenheit, ein Beweis dafür, wie tiefgehend und vielfältig die Praxis des Yoga sein kann. Sie ist ein Tanz zwischen Geist und Körper, ein Tanz, der uns dazu einlädt, tiefer in uns selbst zu blicken und uns selbst besser zu verstehen.
In der physischen Ausrichtung der Dreieckshaltung – der Streckung der Arme, dem Drehen des Oberkörpers, dem Strecken der Beine – entdecken wir Stärke und Stabilität. So eröffnen sich uns neue Wege, unseren Körper wahrzunehmen und zu erfahren.
Durch ihre regelmäßige Praxis können wir sowohl körperliche als auch spirituelle Wachstumsprozesse anstoßen und erleben. Bist du bereit, diese faszinierende Yogahaltung für dich zu entdecken? Auf der Yogamatte und in dir selbst – die Reise beginnt jetzt.
Hier findest du mehr zum Thema Yoga
Die Yogabox (GU Yoga & Pilates) Taschenbuch – 8. Februar 2012
von Anna Trökes (Autor)
Sei frech & wild & wunderbar!: 50 Gute-Laune-Kärtchen | Kartenbox für mehr Glück, Achtsamkeit und ein Lächeln an jedem Tag Taschenbuch
arsEdition
Fit&Balanced Yoga Karten, für Anfänger und Fortgeschrittene, mit 60 Yogaübungen, mit Online-Einführungs-Kurs, mit Meditationen und Atemübungen zum Anhören, Yoga Box
Fit&Balanced-Store
Mehr Ideen zu Yoga
Lust auf mehr Ideen? Hier kannst du weiterstöbern!