Die Allroundfigur schlechthin im Yoga ist ohne Zweifel der herabschauende Hund oder Adho Mukha Svanasana auf Sanskrit, wie es auch häufig in Yogastunden angesagt wird,
Du bildest mit deinem Körper ein umgekehrtes V. Klingt einfach? Ist es gar nicht!
> Diese Yogahaltung hat es in sich: Sie aktiviert den gesamten Körper, dehnt und streckt Ober-und Unterkörper und kurbelt als Inversionshaltung Herz-über-Kopf den Kreislauf an.
In diesem Artikel findest du alles, was du unbedingt wissen musst, bevor du in deine erste Yogastunde gehst – denn der herabschauende Hund steht ganz sicher auf dem Programm!
Kleinkinder machen Yoga
Fun-Fact: Kleinkinder machen diese Yogaübung ganz von selbst im täglichen Leben – ohne, dass es ihnen jemand beigebracht hat!
Dies wirft ein interessantes Licht auf die natürlichen Bewegungen und Instinkte von Menschen. Dass Kleinkinder diese Position intuitiv einnehmen, zeigt, wie Yoga natürliche und grundlegende Körperhaltungen und -bewegungen umfasst.
Es kann auch als Erinnerung dienen, dass wir alle einmal diese natürliche Flexibilität und Bewegungsfreiheit besaßen, und dass Yoga eine Möglichkeit sein kann, diese Qualitäten im Erwachsenenalter wiederzuentdecken.
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Yoga-Zubehör?
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Alles über den herabschauenden Hund im Yoga

Adho Mukha Svanasana (in Sanskrit, Adho bedeutet nach unten, Mukha Gesicht und Svana Hund) ist eine Verbindung von Kraft und Entspannung und dient oft als Übergangshaltung zwischen anderen Yogaposen.
> Zu Beginn ist es ganz normal, dass diese Haltung aber eine Herausforderung ist: Sowohl was die Dehnung der Beine als auch die Kraft in den Armen betrifft ist Adho Mukha Svanasana für jeden Anfänger ziemlich schwierig. Man fragt sich: „Diese Haltung soll mich entspannen?“
Tatsächlich ist diese Yogahaltung in einer Yogastunde als Pause und Entspannung gedacht, um den Körper nach anstrengenderen und schwierigen Asanas wieder zu neutralisieren. So beispielsweise nach dem Kopfstand, Chaturanga (die Yoga-Plank) oder Armbalancen, wie der Krähe.

Mit der Zeit wird das umgekehrte V aber gewohnter und sobald kleine Fortschritte motivieren – wenn die Fersen langsam zum Boden kommen und die Arme nicht mehr so zittern – wirst du immer besser die körperliche Entspannung wahrnehmen, die diese Pose bringt.
Benefits von Adho Mukha Svanasana auf einen Blick
Der herabschauende Hund ist wohl eine der bekanntesten und vielseitigsten Asanas im Yoga, da sie den ganzen Körper anspricht und vitalisiert:
- Rückenmuskulatur, Schulterblätter und Wirbelsäule werden gedehnt,
- Arme, Handgelenke und Schultern gestärkt,
- Beinrückseiten intensiv gedehnt,
- Durchblutung verbesser und das
- Nervensystem belebt.
Das umgekehrte V stärkt Arme und Schultern, indem das Körpergewicht auf sie verlagert wird. Die Position dehnt die Rückenmuskulatur und trägt dazu bei, Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen. Adho Mukha Svanasana fördert zudem die Durchblutung im gesamten Körper, was zu einem Gefühl der Erfrischung und Vitalität führt.
Hier findest du die perfekte Yogamatte, um ein Wegrutschen der Hände zu vermeiden!
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Wie funktioniert der herabschauende Hund?
1. Um in den herabschauenden Hund zu kommen, beginne im Vierfüßlerstand mit den Händen unter den Schultern und den Knien unter der Hüfte.
2. Von hier aus drücke deine Hände fest in den Boden und hebe deine Knie an. Aktiviere deine Bauchmuskeln, um deine Wirbelsäule zu stabilisieren, und schiebe deine Hüften aktiv nach oben Richtung Decke. Strecke deine Arme und Beine aus, so dass dein Körper ein umgekehrtes „V“ bildet.
3. Versuche, Stück für Stück die Beine durchzustrecken und die Fersen auf den Boden zu bringen. Halte die Position für mehrere Atemzüge fühle, wie sich deine Muskeln aktivieren und dehnen.
!Bedenke: Der wichtigste Aspekt dieser Pose ist ein langer, gerader Rücken. Du kannst die Beine leicht gebeugt lassen, wenn deine Fersen nicht zum Boden kommen. Laufe auf der Stelle, um die Beine zu lockern, und langsam an der Beweglichkeit zu arbeiten.Tipps und Tricks für den perfekten herabschauenden Hund
Beim Ausführen des herabschauenden Hundes ist es wichtig, einige häufige Fehler zu vermeiden, um Verletzungen zu vermeiden und die volle Wirkung der Haltung zu erzielen.
- Ein häufiger Fehler besteht darin, die Schultern hoch zu den Ohren zu ziehen, was zu Spannung im Nacken führen kann.
Achte darauf, dass deine Schultern weg von den Ohren sind und dein Nacken lang und entspannt bleibt.
- Die Handposition ist ebenso eine Fehlerquelle: Oft liegt zu viel Gewicht auf den Handgelenken, die dann bald zu schmerzen beginnen.
Deine Finger sollten gespreizt sein und deine Handflächen und -ballen fest in den Boden drücken, um so das Gewicht auf der gesamten Handoberfläche zu verlagern. Dein Mittelfinger zeigt gerade nach vorne.
- Ein langer, gerader Rücken ist das Kernelement des herabschauenden Hundes . Oft wird aber die Streckung der Beine priorisiert – Ergebnis: Der Rücken wird gerundet und die Dehnung der gesamten Rückenmuskulatur behindert.
Behalte immer die Bauchspannung und einen geraden Rücken. Besser die Beine leicht gebeugt lassen, als die Ausrichtung und die Länge im Rücken zu verlieren. Alles kommt mit der Zeit.
Probiere den herabschauenden Hund aus!
Die Magie von Adho Mukha Svanasana liegt in seiner Universalität und Anpassungsfähigkeit:
Der Allrounder ist für jeden zugänglich, unabhängig von Alter, Fitnessniveau oder Yoga-Erfahrung.
Am besten kannst du den herabschauenden Hund mit Sonnengruß A und B üben: Einerseits ist diese klassische Übungssequenz ideal zum Aufwärmen und wach werden. Andererseits wirst du merken, wie du mit jeder Runde weicher wirst und tiefer in dein umgekehrtes V sinken kannst.
Probiere Yoga für dich selbst aus und lass dich von der Schönheit und Fülle des Lebens beflügeln!
Mehr Ideen zu Yoga
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.