Yoga verändert dein Leben, Körper und Geist – aber nur, wenn du nicht ständig beim herabschauenden Hund wegrutschst und schon all deine Nerven eingebüßt hast!
> Das Geheimnis von Yoga ist die Wiederholung und häufiges Üben (mehr als langes, aber seltenes Üben!).
Dabei ist es viel einfacher, motiviert zu sein, wenn du dich schon aufs Ausrollen deiner rutschfesten (und stylischen) Yogamatte freust!
Hier findest du alle Informationen zum Yoga-Matten ABC – spring direkt zu dem passenden Abschnitt in unserem Artikel: – Brauche ich eine dicke oder eine dünne Yogamatte? – Welche Materialen sind am besten für die Yogamatte? – Weitere Überlegungen zur Yogamatte
Finde die richtige Yogamatte für dich!
Eine gute Yogamatte ist wohl DAS wichtigste Accesoire! Eine hochwertige Yogamatte bietet eine stabile und gepolsterte Oberfläche.
Die richtige Yoga-Matte gibt dir die notwendige Stabilität und Unterstützung, um dich auf deine Atmung, die Ausführung der Yogahaltungen und dein inneres Wachstum zu konzentrieren. Eine gute Yogamatte sollte
- griffig sein,
- eine ausreichende Dämpfung für die Gelenke und Isolierung vom Boden bieten,
- langlebig sein
- und aus nachhaltigen Materialien
hergestellt sein.
Beachte dabei unbedingt, dass du eine rutschfeste Matte auswählst!
Dies gilt auch, wenn es richtig anstrengend wird und du viel schwitzt. Gute Matten sollten dann immer noch rutschfest sein!
> Die rutschfeste Oberfläche erleichtert Yoga ungemein: Verletzungen werden vermieden und Nerven gespart.
Die Rutschfestigkeit ist demnach eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der passenden Yogamatte.
Hier findest du deine perfekte Yogamatte
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Was ist besser, dicke oder dünne Yogamatten?
Die Schlüsselwörter Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit sind beim Kauf der passenden Yogamatte ausschlaggebend.
Was ist aber die richtige Option für mich: Brauche ich eine dicke oder eine dünne Yogamatte?
Es gibt zwar keine schwarz-auf-weiß Antwort, aber einige gute Anhaltspunkte.
Als Referenz: Dünne Yogamatten sind zwischen 1-3 mm dick, standardmäßig in etwa 4 mm und alles was darüber liegt gilt als dickere Yogamatte.
Warum eine dicke Yogamatte?
> Prinzipiell sind dickere Matten für Anfänger sicher eine gute Option.
- Gerade zu Beginn ist Komfort und angenehmes Üben von großer Bedeutung. So geht der Spaß am Yoga nicht schon nach dem ersten Sonnengruß flöten!
> Zudem bieten dicke Yogamatten zusätzliche Polsterung, um Gelenke und Wirbelsäule angenehm zu schützen.
- Die Dicke der Matte ermöglicht es auch, tiefer in Asanas zu gehen, da die Gelenke durch die Dämpfung weniger belastet werden.
> Auch für restorative und entspannende Yogaarten – wie Yin Yoga – sind dicke Matten ebenso sehr ratsam.
- Diese Art Yogamatte fängt dich auf, du fühlst dich geborgen und kühlst beim längeren Halten der Yogaübungen (bis zu 3 Minuten beim Yin ‚Yoga!) durch die isolierende Wirkung nicht so schnell aus!
Warum eine dünne Yogamatte?
Je nach Vorlieben kann es aber auch von Vorteil sein, eine dünne Yogamatte zu haben oder eine mittlere Dicke zu bevorzugen.
> Dünnere Yogamatten bieten eine stabilere Oberfläche und mehr Bodennähe.
- Auch bei fortgeschrittenen Balancehaltungen sind dünnere Yogamatten eine gute Wahl.
- Die dünnere Beschaffenheit ermöglicht eine verbesserte Balance während der Asanas. Die Verbindung zum Boden ist intensiver.
> Eine dünne Yogamatte kannst du auch problemlos auf Reisen mitnehmen – ein weiterer Vorteil von dünnen Yogamatten.
- Dünnere Yogamatten lassen sich leicht und einfach einrollen und platzsparend in Taschen oder Rucksäcken verstauen.
- Somit sind sie die perfekte Wahl für dynamische Yogis, die auch unterwegs nicht auf Yoga verzichten möchten. Dies gilt auch für diejenigen, die Flexibilität in ihrer Übungsroutine schätzen.
Und das wichtigste: Probieren geht über Studieren – probier vielleicht auch eine mitteldicke Yogamatte aus!
So findest du ganz einfach DIE perfekte Yogamatte, die dir Spaß am Yoga gibt.
Nur mit Spaß und Freude schaffst du dir einen Raum zum häufigen Üben – und nachhaltige Veränderung!
Nachhaltige Materialen für deine Yogamatte
Die Wahl der richtigen Yogamatte ist auch eine Frage von Nachhaltigkeit und Bewusstsein.
> Deine Yogamatte sollte langlebig und resistent sein. Die Materialien sollten sowohl für dich als auch für die Umwelt gut sein.
Ob Kautschuk, Baumwolle, Jute oder andere synthetische Materialien – die Auswahl ist groß!
Doch welches Material sollte ich für meine Yogamatte auswählen?
Hier findest du eine kleine Übersicht zu den gängigsten Materialien, die für Yogamatten verwendet werden.
Naturkautschuk Naturlatex |
– rutschfest, gute Polsterung |
– Latexgehalt kann zu Allergien führen |
– nachhaltig, langlebig, strapazierfähig |
– Möglicherweise teurer |
|
Organische Baumwolle | – atmungsaktiv | – weniger griffig, rutschiger |
– umweltfreundlich, biologisch abbaubar |
– häufigere Reinigung nötig | |
– hautfreundlich | – schnellere Abnutzung | |
Naturjute | – gute Rutschfestigkeit, besonders bei Feuchtigkeit (wie Schwitzen) |
– steif, benötigt Einlaufzeit |
– natürliches Feel | – Farben verblassen bei direktem Sonnenlicht |
|
– häufig recycelte Materialien | – nicht bedruckt | |
Kork | – nachhaltig | – höherer Preis |
– umweltfreundlich, biologisch abbaubar |
– Pflegeaufwand | |
– rutschfest | – schnellere Abnützung bei Kontakt mit viel Schweiß |
|
Umweltfreundliche synthetische Materialien TPE (thermoplastische Elastomere),
|
– griffig, haltbar |
– umweltbelastende Herstellung |
– vielfältige Designs, Farboptionen |
– nicht immer biologisch abbaubar |
|
– teilweise recycelte Materialien | – enthalten Plastik |
Alles, was du brauchst, um mit Yoga anzufangen
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Deine Yogamatte als persönlicher Raum
Deine Yogamatte ist dein persönlicher Raum. Auf der Matte triffst du dich selbst, ohne Vorurteile, ohne Erwartungen, nur mit dir und deinem Atem.
> Es ist der Ort, an dem du dich ganz auf dich selbst und den gegenwärtigen Moment konzentrieren kannst.
Mit jedem Atemzug, den du auf deiner Matte nimmst, bist du im Flow von Bewegung und Stille.
In diesem Raum auf deiner Yogamatte eröffnen sich Möglichkeiten der Veränderung, desWachstums und der Selbstentdeckung.
Auf deiner Matte forderst du dich heraus, wächst du, drückst du dich aus und erfindest dich neu,
Deine gut gewählte Matte wird dein treuer Begleiter auf deinem Weg des Yogas sein.
Denke daran: Es ist deine Matte, es ist deine Zeit, es ist dein Yoga.