Urdhva Mukha Svanasana, bekannt als die aufwärts gerichtete Hundeposition oder der heraufschauende Hund, ist eine zentrale Haltung oder Asana im Yoga, die sowohl körperliche als auch geistige Vorteile bietet. Der Heraufschauende Hund ist mehr als nur eine Yogahaltung.
Es ist eine Reise, ein Geschenk an deinen Körper, das deinen Geist öffnet und dein Herz weitet. Diese Stellung bringt Kraft und Grazie in Einklang und lädt dich ein, tiefer in die Welt des Yoga einzutauchen.
In der alten Yogatradition hat Urdhva Mukha Svanasana eine symbolische Bedeutung. Der aufwärts gerichtete Hund stellt eine Verbindung zur Erde her, während er gleichzeitig den Blick nach oben richtet, eine Geste der Offenheit und Empfänglichkeit. Als Teil des Sonnengrußes (Surya Namaskar) wird diese Pose oft in Verbindung mit anderen Stellungen praktiziert. Sie ist ein Bindeglied zwischen verschiedenen Asanas und trägt zur Harmonisierung des Flusses im gesamten Übungsablauf bei.
Urdhva-Mukha-Shvanasana: Der heraufschauende Hund im Yoga
Die Yogahaltung Urdhva-Mukha-Shvanasana, auch als „Heraufschauender Hund“ bekannt, eröffnet eine faszinierende Reise in Richtung Kraft, Anmut und Gleichgewicht. Ähnlich einem Hund, der mit aufmerksamem Blick die Welt erkundet, ermutigt uns diese Pose dazu, unseren Blick nach oben zu richten und uns dem Leben voller Neugier und Freude zu öffnen.
Wie ein Hund, der seine Nase in den Wind streckt und die Gerüche der Welt einatmet, öffnet Urdhva-Mukha-Shvanasana unsere Brust und ermöglicht eine kraftvolle Dehnung im Herzbereich. Es ist eine Verbindung von Körper und Geist, die uns daran erinnert, dass wir wie Hunde stets offen für neue Erfahrungen sein sollten.
Die Bedeutung des Namens Urdhva-Mukha-Shvanasana
Der Name Urdhva-Mukha-Shvanasana leitet sich aus dem Sanskrit ab: „Urdhva“ bedeutet „nach oben„, „Mukha“ steht für „Gesicht“ oder „Maul“ und „Shvana“ bedeutet „Hund„. Diese Yogahaltung verkörpert die Aufwärtsbewegung eines Hundes, der seinen Kopf neugierig nach oben richtet und gleichzeitig in einer kraftvollen, offenen Position verweilt.
Wie ein Hund, der nach vorn strebt und sich nicht von Hindernissen abhalten lässt, ermutigt uns Urdhva-Mukha-Shvanasana dazu, uns unseren Herausforderungen zu stellen und unser inneres Feuer zu entfachen.
Die korrekte Ausführung des heraufschauenden Hundes
Um die Kraft und Eleganz des heraufschauenden Hundes in unserer Yogapraxis zu spüren, beginnen wir in der Bauchlage. Die Handflächen sind auf Höhe der Rippen platziert, und wir öffnen unsere Brust, indem wir die Schultern nach hinten ziehen und die Arme strecken. Gleichzeitig heben wir Becken und Knie vom Boden ab und lassen den Blick sanft nach oben wandern.
Wie ein Hund, der sich auf seine Pfoten stützt, ruht unser Körper in dieser Haltung nur auf Händen und Füßen. Mit jedem Atemzug spüren wir die Verbindung zur Erde und die gleichzeitige Ausrichtung nach oben.
Diese Yogahaltung dehnt den ganzen Körper und verbessert die Flexibilität, insbesondere im unteren Rücken und im Nacken. Diese Dehnung bereitet dich auf fortgeschrittene Yogahaltungen wie Chakrasana (Radhaltung) vor und erhöht die Beweglichkeit in der Wirbelsäule.
Die magische Verbindung zu Backbends
Urdhva-Mukha-Shvanasana ist nicht nur eine gewöhnliche Yogastellung, sondern auch ein kraftvoller Schritt hin zu den Rückbeugen, den sogenannten Backbends. Wenn wir uns wie ein Hund nach oben recken und unsere Brust weit öffnen, spüren wir die Stärkung des oberen Rückens und eine erstaunliche Flexibilität im unteren Rücken.
Wie ein Hund, der sich reckt und dehnt, finden wir in dieser Haltung unsere eigene Stärke und Entschlossenheit. Sie bereitet uns darauf vor, noch tiefere Backbends in unserer Yogapraxis zu integrieren.
Die herzöffnende Natur des heraufschauenden Hundes erweitert die Brusthöhle und erhöht die Atmungskapazität. Diese Stimulation des Atemzentrums fördert die Konzentration und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
In Urdhva-Mukha-Shvanasana spielt der Atem eine zentrale Rolle. Wir sind dazu aufgefordert, unseren Atem bewusst zu lenken und zu vertiefen. Durch den Atem Zugang können wir Zugang zu unserer inneren Stille finden.
Das bewusste Atmen hilft uns zudem , in der Yogahaltung länger zu verweilen und uns mit unserer inneren Kraft zu verbinden.
Die Bedeutung der Achtsamkeit
In der Heraufschauender Hund-Haltung spielt die Achtsamkeit eine entscheidende Rolle. Ähnlich wie ein Hund, der jeden Moment wahrnimmt und mit voller Präsenz lebt, sind auch wir aufgefordert, im Hier und Jetzt zu sein.
Die Ausrichtung der Hände und Füße, das Heben der Hüften und das Öffnen der Brust erfordern unsere volle Aufmerksamkeit und Konzentration. Diese Haltung lehrt uns, achtsam mit uns selbst und unserer Umgebung umzugehen.
Die Kunst der Anpassung
Jeder Körper ist einzigartig, und auch der heraufschauende Hund kann individuell angepasst werden. Anfänger können die Knie zunächst auf dem Boden belassen und die Hände auf Blöcken abstützen, um die Intensität zu kontrollieren.
Wie ein Hund, der sich an unterschiedliche Gegebenheiten anpasst, können auch wir unsere Yogapraxis entsprechend unseren Bedürfnissen gestalten und von Tag zu Tag variieren.
Die heilsame Wirkung der Yogahaltung heraufschauender Hund
Abgesehen von der körperlichen Stärkung und Flexibilität bietet Urdhva-Mukha-Shvanasana auch eine heilsame Wirkung auf unseren Geist. Ähnlich wie ein Hund, der nach einem langen Spaziergang voller Lebensfreude zurückkehrt, befreit diese Haltung unseren Geist und kämpft gegen Erschöpfung und Stress an.
Wie ein treuer Hund, der uns begleitet, unterstützt uns Urdhva-Mukha-Shvanasana auf unserem Weg zu innerem Frieden und geistiger Ausgeglichenheit. In der heraufschauenden Hund-Haltung verbinden wir uns nicht nur mit uns selbst, sondern auch mit der Natur um uns herum. Wir nehmen aufmerksam unsere Umgebung wahr und sind dazu aufgefordert, die Schönheit der Welt um uns herum zu schätzen und zu ehren.
Neue Horizonte durch den heraufschauenden Hund
Urdhva-Mukha-Shvanasana, der heraufschauende Hund, ist eine ständige Einladung, unsere Praxis zu vertiefen und uns auf eine Reise voller Entdeckungen zu begeben. Wir bleiben immer neugierig und offen für neue Erfahrungen und können uns so in dieser Yogahaltung stetig weiterentwickeln und wachsen.
So wie der heraufschauende Hund den Himmel betrachtet, lassen auch wir unseren Blick nach oben wandern und erfahren die unendliche Weite des Yoga – eine Reise in .
Das Heben des Blicks nach obenerinnert uns daran, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind und dass es in der Yogapraxis nicht nur um uns selbst geht, sondern auch um unser harmonisches Zusammenspiel mit der Welt um uns herum.
Die Balance finden
Wir suchen in der heraufschauenden Hund-Haltung nach unserer inneren Balance. Die gleichzeitige Stärkung des Oberkörpers und der Dehnung des unteren Rückens lehrt uns, die Kräfte in unserem Körper in Einklang zu bringen.
Die Yogahaltung erinnert uns daran, dass das Leben ein ständiger Tanz zwischen Anspannung und Entspannung ist und dass es wichtig ist, diese Balance zu finden, um in Harmonie mit uns selbst und unserer Umgebung zu sein.
In dieser spannenden Yogastellung öffnen wir unser Herz und lassen die Energie frei fließen. Wir können so unsere Herzensenergie frei nach außen strahlen lassen.
Das Öffnen der Brust und das Heben des Blicks nach oben erinnert uns daran, dass wir unsere Herzen für Liebe, Mitgefühl und Dankbarkeit öffnen sollten. Wie ein Hund, der bedingungslos liebt, können auch wir unsere Herzenergie in die Welt hinaustragen und positive Schwingungen verbreiten.
Der Weg zur Selbstakzeptanz mit Yoga

Der heraufschauende Hund erinnert uns auch daran, dass wir uns selbst so akzeptieren sollten, wie wir sind. Diese Yogahaltung lehrt uns, unser eigenes Licht zu erkennen und uns nicht mit anderen zu vergleichen.
Durch die regelmäßige Praxis dieser Yogahaltung im Rahmen der Yogapraxis entdecken wir unsere Einzigartigkeit in uns, unsere wahre Essenz und lassen diese hochleben. Entdecke diese spannende Yogahaltung für dich selbst und überzeuge dich von den Benefits für Körper, Geist und Seele.
Hier findest du mehr zum Thema Yoga
Die Yogabox (GU Yoga & Pilates) Taschenbuch – 8. Februar 2012
von Anna Trökes (Autor)
Sei frech & wild & wunderbar!: 50 Gute-Laune-Kärtchen | Kartenbox für mehr Glück, Achtsamkeit und ein Lächeln an jedem Tag Taschenbuch
arsEdition
Fit&Balanced Yoga Karten, für Anfänger und Fortgeschrittene, mit 60 Yogaübungen, mit Online-Einführungs-Kurs, mit Meditationen und Atemübungen zum Anhören, Yoga Box
Fit&Balanced-Store
Mehr Ideen zu Yoga
Lust auf mehr Ideen? Hier kannst du weiterstöbern!