Kopstand im Yoga – du hast sicher schon häufig diese ikonische Yogahaltung auf Social Media & Co gesehen.
Ist es aber realistisch, dass jeder diese Asana erlernen kann? Ist es schwierig, den Kopfstand zu lernen? Wie kann man sich am besten auf diese Haltung vorbereiten?
Dem geht Yoga-Universum auf den Grund: So stellt diese geniale Asana – auch als König des Yoga bezeichnet – dein Leben auf den Kopf.
Alles zum Thema Kopfstand
> Sirsasana (sirsa=Kopf, asana=Haltung in Sanskrit) steht im Yoga für ein Umkehren der gewohnten Perspektive – deine Welt steht buchstäblich Kopf! So siehst du die Welt und deine Probleme aus einem ganz neuen Blickwinkel.
Der Weg an sich, den Kopfstand zu erlernen, wird deinen Körper und deinen Geist stärken. Was vorher unmöglich war, ist es dann nicht mehr! Und das gilt auch für dein Leben abseits der Yogamatte.
Jeder kann den Kopfstand erlernen – die richtige Vorbereitung und körperliche Fitness sind unbedingt notwendig. Mehr als für Instagram & Co ist der Kopfstand eine ganz persönliche Reise, die dich an den Rand deiner Komfortzone bringt und diese erweitert!
Finde deine rutschfeste Yogamatte, um gleich zu beginnen!
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Was bringt dir Sirsasana?
Stell dein Leben auf dem Kopf – mit dem Kopfstand im Yoga! Doch was genau bringt es, den Kopfstand zu lernen?
- Durch die Umlenkung der Durchblutung im Körper werden Gewege effizienter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Der Kreislauf wird angeregt, Abfallprodukte abtransportiert sowie Gewebe und Zellen gereinigt,
- Die Stärkung der Muskeln ist insbesondere wirkungsvoll, um die Haltung zu verbessern. Kämpfst du manchmal mit einem runden Rücken oder Hohlkreuz? Starke Bauchmuskeln sind ein Schlüsselfaktor, um dem effizient entgegenzuwirken!
Wie du mit Sirsasana beginnst
Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Du hast dir das Ziel gesetzt, den Kopfstand zu lernen. Mit den folgenden Vorübungen klappt das auf jeden Fall!
!Denke dabei immer daran: Geh nur so weit, wie es sich für dich gut anfühlt und sei geduldig: Jeden Tag 10 Minuten Yoga bzw. sportliche Aktivität ist wertvoller als einmal pro Monat 5 Stunden zu leiden. Die Wiederholung machts – und führt dich garantiert ans Ziel!> Zu Beginn solltest du dich vor allem auf die allgemeine Stärkung deines Körpers konzentrieren – insbesondere Arme, Oberkörper und Bauch. Sonst kannst du dich im Kopfstand nicht halten.
Vorübungen zu Sirsasana
Die folgenden Vorübungen sind sehr gut geeignet um den Kopfstand vorzubereiten.
!Wichtig: Wärm dich dabei immer gut vor den Übungen auf! Sicherheit geht vor – solltest du dir bei einer Übung unsicher sein, kann dir ein Yogalehrer vor Ort unter die Arme greifen!- Kräftigung des Oberkörpers
- Mit Übungen wie Liegestütze und Planks – Chaturanga im Yoga – trainierst du die Ganzkörpermuskulatur, die du für den Kopfstand brauchst.
- Herabschauender Hund (oder umgekehrtes V)
- Stärkt Schulter und Oberkörper
- Fokus auf Schultermuskulatur und Mobilisierung der Wirbelsäule.
- Delphinhaltung
- Wie der Herabschaunde Hund, nur auf den Unterarmen.
- Stärkt Schultern und Oberkörper
!Sobald du mit dem Kopfstand beginnst:
-
- Übe in der Nähe einer Wand, um Vertrauen und Balance aufzubauen.
- Gewöhne deinen Körper langsam ans „Umgedrehtsein“!
- Gerader Rücken und starke Bauchmuskeln
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kopfstand
Das Erlernen von Sirsasana erfordert Geduld und eine methodische Herangehensweise.
> Sehr häufig wird diese Yogahaltung am Ende einer Yogastunde durchgeführt, wenn der Körper aktiv und die Muskeln warm und gedehnt sind.
Hier ist eine detaillierte Anleitung, um dir auf diesem Weg zu helfen:
Ausgangsposition: Haltung des Kindes (Balasana):
- Beginne in der Haltung des Kindes und visualisiere dich dabei, wie du den Kopfstand ausführst.
- Das Fundament setzen:
- Atme ein, richte dich auf und positioniere deine Ellbogen direkt unter deinen Schultern, sodass zwischen ihnen die Länge eines Unterarms Platz ist. Falte deine Hände (die Ellbogen bleiben wie sie sind).
- Positionierung des Kopfes:
- Lege den Hinterkopf in deine Handflächen, sodass dein Scheitelpunkt die Matte berührt. So bildest du eine stabile Dreiecksposition.
- Anheben des Körpers:
- Strecke deine Beine, hebe die Hüfte und laufe mit deinen Füßen in Richtung Kopf. Dein Oberkörper hebt sich langsam ab.
- Starke Bauchmuskeln – die ganze Zeit!
- Balancieren (weg von der Wand):
-
- Wenn deine Zehenspitzen den Boden kaum noch berühren, strecke zuerste langsam ein Bein, dann das andere aus, nicht beide gleichzeite. Mach den Bauch fest. Richte deine Hüften über deinen Schultern aus.
- Halte den Blick fokussiert und atme gleichmäßig, um länger in der Haltung zu bleiben.
- Beine vertikal nach oben strecken:
- Wenn du ausbalanciert bist, ziehe die Schultern von den Ohren weg und strecke die Beine langsam nach oben.
- Geduld und Übung führen zu einem freistehenden Kopfstand.
- Die Haltung verlassen:
- Gehe vorsichtig alle Schritte zurück und bleibe einen Moment in der Kindhaltung, um Schwindel zu vermeiden.
Finde das Yogazubehör, das du brauchst
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Fortgeschrittene Techniken und Variationen
Wenn du bereits Erfahrung mit dem Kopfstand hast, kannst du verschiedene Variationen ausprobieren, um deine Praxis weiter zu vertiefen.
- Parivritta Eka Pada Sirsasana (Gedrehter einbeiniger Kopfstand): Hierbei wird ein Bein zur Seite gestreckt, während das andere nach oben zeigt.
- Salamba Padma Sirsasana (Gestützter Lotos-Kopfstand): In dieser Variation werden die Beine in der Lotosposition gehalten.
Benefits von Sirsasana auf einen Blick
Welche Fehler vermeiden?
Diese Fehler musst du bei der Ausführung des Kopfstandes unbedingt vermeiden:
- Zu früh starten: Wenn du noch nicht die notwendige Kraft hast, kann dies zu Verletzungen führen.
- Nicht auf deinen Körper hören: Ignoriere keine Schmerzen oder Unbehagen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass du eine Pause einlegen oder deine Technik überprüfen solltest.
- Nicht genug aufwärmen: Achte darauf, dass dein Körper bereits warm und gedehnt ist, bevor du dich an Sirsasana heranwagst!
- Nicht genug Stabiliät – nicht genug Vorbereitung: Eine schwache Bauchmuskulatur oder unausgewogene Körperhaltung beeinträchtigt die Stabilität.
- Kein Druck auf den Kopf: Das Gewicht ruht auf Armen und Schultern.
Gegenanzeigen von Sirsasana
Sirsasana ist eine anspruchsvolle Asana, und es gibt bestimmte Gesundheitszustände, bei denen sie vermieden werden sollte:
- Nackenverletzungen, Glaukom, Herzprobleme oder Bluthochdruck/Blutniedruck.
-
Nicht empfehlenswert: Bei Kopfschmerzen oder während der ersten Tage des Menstruationszyklus.
- Sicherheit steht immer an erster Stelle: Konsultiere einen Yogalehrer oder einen Arzt, wenn du Zweifel hast, ob du in guter Verfassung bist, um Sirsasana zu üben.
- Übe auch mit einem Lehrer: Ein erfahrener Yogalehrer kann dir individuelle Anleitungen und personalisierte Hilfestellung geben. So bist du sicher, dass du die Übungen korrekt ausführst und dich richtig auf Sirsasana vorbereitest.
Erlerne den Kopfstand mit Yoga
Sirsasana, ist eine wichtige Yogahaltung, die – wie wir gesehen haben – zahlreiche körperlichen und geistigen Benefits bietet. Das Meistern von Sirsasana erfordert Geduld und systematische Vorbereitung, doch die Reise ist es wert!
Denn Sirsasana ist nicht nur eine beeindruckende Asana, die man in den sozialen Netzwerken zur Schau stellen kann. Es ist eine Herausforderung, die dich dazu ermutigt, deine Komfortzone zu verlassen, dich selbst zu entdecken und dein volles Potenzial zu entfalten!