Du kennst das Gefühl: Du betrittst den Raum, in dem du Yoga praktizieren möchtest, und suchst nach Möglichkeiten, deiner Yogastellung mehr Tiefe und Komfort zu verleihen. Da ist er – der Yoga-Bolster. Doch was genau macht dieses scheinbar einfache Yogahilfsmittel so besonders?
Ein Yoga-Bolster dient nicht nur als Unterstützung oder Verlängerung deines Körpers, er ist auch ein Botschafter des Komforts und der Entspannung.
Wie eine schützende Hand, die deinen Rücken stützt oder wie eine weiche Wolke, auf der du im „Supta Baddha Konasana“ (liegender Schmetterling) vollständig loslassen kannst, hilft er dir, das volle Potential jeder Asana zu entfalten.
Kurz zusammengefasst: Die Vorteile eines Yoga-Bolsters auf einen Blick
- Unterstützung in der Entspannung: Bei einigen Yogahaltungen trägt ein Yoga-Bolster unter dem Rücken oder den Beinen dazu bei, zu einem tieferen Zustand der Entspannung zu gelangen und wirksam loslassen zu können.
- Hilfe bei Dehnungen: Bei Asanas, die eine tiefere Dehnung erfordern, bietet ein Bolster die nötige Unterstützung, um Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig die Tiefe der Dehnung zu erhöhen.
- Erleichterung des Atems: Bei tiefen Atemübungen kann das Liegen auf einem Bolster helfen, den Brustkorb zu öffnen und eine tiefere Atmung zu ermöglichen.
Was ist ein Yoga-Bolster und wofür brauche ich ihn?
Ein Yoga-Bolster, oft auch einfach als „Bolster“ bezeichnet, ist ein spezialisiertes Kissen, das für viele Yoga-Praktizierende ein unverzichtbares Hilfsmittel. Ein Bolster wird im Yoga zur Unterstützung von verschiedenen Asanas (Yogahaltungen) verwendet. Es hat eine längliche Form, kann zylindrisch oder rechteckig sein und dient dazu, bestimmte Körperteile, wie den Rücken, zu stützen, um tiefer in eine Asana einzutauchen oder sich während einer Yogahaltung besser entspannen zu können.
Das Innere eines Yoga-Bolsters kann mit Dingen wie Dinkelspelzen, Buchweizen oder Kapok gefüllt sein. Diese Füllungen bieten unterschiedliche Grade von Unterstützung und Weichheit, je nachdem, was du bevorzugst.
Wofür brauche ich einen Yoga-Bolster?
Es ist ratsam, einen Yoga-Bolster in seine Yoga-Praxis zu integrieren, da er einige Vorteile mit sich bringt, die die Yogaeinheit angenehmer, sicherer und bequemer gestaltet. Ein Yoga-Bolster hilft ebenso, den Schwierigkeitsgrad einer Yogastellung an den Praktizierenden anzupassen und so einige Yogahaltungen für Anfänger anzupassen.
So kann er dabei helfen, sich tiefer in ruhigen, entspannenden Asanas sinken zu lassen. Es kann auch dazu behilflich sein, den Boden in bestimmten Yogastellungen zu berühren, was sonst (noch) nicht möglich wäre.
So bleibt der Körper während des Haltens der Asana in einer bequemen und sicheren Position. Ganz besonders tvoll ist ein Yoga-Bolster beim Yin Yoga oder beim restorative Yoga, wo Asanas bis zu 3 Minuten gehalten werden. Da ist Komfort essenziell, damit man in den Genuss der wohltuenden Wirkung der Yogastellungen kommt!
Ein weiterer Vorteil von Yoga-Bolstern ist ihre Fähigkeit, bestimmte Körperteile, wie den unteren Rücken oder die Beine, zu entlasten und somit die Ausrichtung und Stabilität in Yogahaltungen zu verbessern.
Materialien und Füllungen für Yoga-Bolster
In Bezug auf Material und Füllung gibt es eine Vielzahl von Optionen. Häufig werden Bolster mit natürlichen Materialien wie Baumwolle, Buchweizen, Kapok oder Dinkelspelzen gefüllt, die sich angenehm anfühlen und den Körper gut unterstützen.
Viele Bolster verfügen auch über abnehmbare Bezüge, die leicht gewaschen werden können – ein Pluspunkt für die Hygiene.
Wenn du also nach Möglichkeiten suchst, deine Yoga-Praxis zu vertiefen oder bestimmte Yogastellungen zugänglicher und bequemer zu machen, könnte ein Yoga-Bolster genau das richtige Zubehör für dich sein.
Es ist nicht nur praktisch, sondern fördert auch eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper, indem es den Raum schafft, in dem man sich wirklich entspannen und loslassen kann.
In welchen Yogahaltungen ist ein Yoga-Bolster gut?
In anderen Asanas, beispielsweise dem Adho Mukha Virasana (der herabschauende Held, d.h. Haltung des Kindes mit nach vorne ausgestreckten Armen), schenkt ein Yoga-Bolster dir die Möglichkeit, deinem Oberkörper mehr Raum zum Entspannen zu geben. Er schafft einen sanften Übergang zwischen Boden und Körper und ermöglicht es dir, die Yogastellung tiefer und bewusster zu erleben.
Aber nicht nur die physische Unterstützung macht den Yoga-Bolster zu einem unverzichtbaren Begleiter. Er symbolisiert auch den Weg zur inneren Ruhe. Jedes Mal, wenn du ihn unter deinen Körper legst, sendest du dir selbst die Botschaft: „Es ist okay, Unterstützung anzunehmen. Es ist okay, sich hinzugeben und loszulassen.“
Wie kann ein Yoga-Bolster deine Praxis unterstützen?
In den folgenden Asanas ist ein Yoga-Bolster beispielsweise zur Unterstützung angebracht, um die richtige Ausrichtung zu erreichen und länger in der Haltung verweilen zu können:
- Adho Mukha Virasana (Haltung des Kindes mit ausgestreckten Armen): Du beugst den Oberkörper über die angewinkelten Beine und streckst deine Arme lange nach vorne – eine wohltuende Vorwärtsbeuge mit intensiver Dehnung für den Schulterbereich. Ein Yoga-Bolster unter deinem Oberkörper kann dir helfen, dich tiefer in die Beugung zu entspannen und vollständig loszulassen. Dies verstärkt den beruhigenden Effekt dieser Asana.
- Supta Baddha Konasana (liegender Schmetterling): Bei dieser Yogastellung liegst du am Rücken und lässt deine Knie nach außen fallen, deine Fußsohlen berühren sich. Bei dieser Asana kannst du das Bolster unter deinem Rücken positionieren, um eine sanfte Rückenbeuge zu erleben und so länger in der Haltung verweilen zu können. Die Knie können ebenso mit Yoga-Klötzen gestützt werden, sollte die Öffnung in den Hüften zu stark werden.
- Viparita Karani: Auch als „Beine-an-der-Wand“-Asana bekannt. Diese Yogahaltung funktioniert wie eine klassische sitzende Vorbeuge, die Beine sind jedoch der Wand entlang abgelegt, um eine bessere Durchblutung des Oberkörpers und des Körpers anzuregen. Mit einem Bolster unter deinem unteren Rücken kannst du hier eine tiefere Entspannung erleben und besser von der Übung profitieren, die einen starken beruhigenden und entspannenden Effekt hat.
Wahl des richtigen Yoga-Bolsters
Es gibt viele Dinge zu beachten, wenn du den perfekte Bolster für deine Praxis wählst. Dazu gehören Form, Größe, Füllmaterial und sogar Farbe. Bei der Auswahl des richtigen Bolsters geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch darum, welches Bolster für deine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
So findest du deinen Yoga-Bolster!
- Form und Größe: Rechteckige Bolster bieten eine stabile Unterstützung, während zylindrische Bolster sich perfekt an den Körper anpassen und in vielen Fällen vielseitiger sind. Überlege, wie du das Bolster verwenden möchtest und welche Form am besten zu deinem Körper passt.
- Füllmaterial: Die Füllung bestimmt, wie fest oder weich der Bolster ist. Kapok, eine baumwollartige Pflanzenfaser, ist weich und knautschbar, während Dinkelspelzen formstabiler sind. Überlege, welche Art von Unterstützung du suchst.
- Bezug: Ein waschbarer Bezug ist besonders nützlich, da er die Pflege und Reinigung erleichtert. Einige Modelle bieten sogar Ersatzbezüge an.
- Farbe: Wähle eine Farbe, die dich beruhigt und zu deinem Yoga-Raum passt.
Pflegehinweise von Yoga-Bolstern
Ein Yoga-Bolster ist ein unschätzbares Hilfsmittel in deiner Yoga-Praxis. Es bietet nicht nur Unterstützung und Komfort, sondern hilft dir auch, tiefer in bestimmte Stellungen einzutauchen und dein Potential in der Praxis voll auszuschöpfen.
Egal, ob du ein erfahrener Yogi bist oder gerade erst anfängst, ein Bolster kann einen enormen Unterschied in deiner Yogapraxis machen. Also, warum nicht in dieses wunderbare Hilfsmittel investieren und sehen, wie es deine Yoga-Praxis transformieren kann?
Dein Bolster begleitet dich durch viele Stunden intensiver Praxis. Es ist daher wichtig, ihm die nötige Pflege zukommen zu lassen. Regelmäßiges Lüften hilft, die Frische des Materials zu bewahren und unangenehme Gerüche fernzuhalten.
Und auch wenn er nach einigen Sessions vielleicht ein paar Flecken hat, resistiere dem Drang, den Bezug ständig zu waschen. So bewahrst du nicht nur die Qualität und Struktur des Bezugs, sondern schonst auch die Umwelt.
>>Ein kleiner Trick, den erfahrene Yogis gerne teilen: Wenn es Zeit ist, den Bezug deines Bolsters wieder aufzuziehen, nutze eine glatte Folie oder einen dünnen Stoff, um den Prozess zu erleichtern. Es gleitet besser und macht das Überziehen zum Kinderspiel.
Der Yoga-Bolster – eine gute Investition
Wenn du am Ende eines anstrengenden Tages auf deiner Yogamatte stehst und nach Entspannung suchst, oder wenn du dich morgens darauf vorbereitest, den Tag mit einer fokussierten Session zu beginnen, wird dir immer wieder bewusst: Es sind nicht nur die Asanas selbst, sondern auch die kleinen Helferlein, die deine Praxis bereichern. Der Yoga-Bolster ist hierbei ein unschätzbarer Partner.
Für viele Yogis weltweit ist der Yoga-Bolster eine Brücke, um in einen tieferen Zustand der Entspannung und einen regelrecht meditativen Zustand zu gelangen. Es ist ein stiller Zeuge deiner Atmung, deiner Entspannung und deiner ständigen Suche nach Harmonie.
Finde deinen Yoga-Bolster
Die Beziehung zu deinem Yoga-Bolster ist eine besondere: Es ist deine Brücke in der Yogapraxis, um dich zu trauen, vollständig loszulassen und dich in die Entspannung sinken zu lassen. Sie ist auch ein liebevoller Wegbegleiter, der dich gleich in das richtige Mindset bringt, wenn du Yoga praktizieren möchtest.
Mit der richtigen Pflege und Wertschätzung wird dieses besondere Yogahilfsmittel dir viele Jahre erhalten bleibenund dich auf deiner Reise zu innerer Harmonie und körperlicher Flexibilität begleiten.
In der komplexen Welt des Yoga, wo Sanskrit-Namen wie ein mystischer Gesang klingen und jede Yogastellung ihre eigene Philosophie hat, dient das Bolster als verlässlicher Anker. Es erinnert dich daran, dass es in Ordnung ist, Hilfe anzunehmen und wahre Stärke – besonders im Yoga – manchmal im Loslassen und Annehmen liegt.
Denke daran, dass im Yoga, die Reise wichtiger ist als das Ziel. Und auf dieser Reise verdient jeder Yogi – ob Einsteiger oder erfahrener Meister – den besten Begleiter an seiner Seite. Ein Yoga-Bolster ist nicht nur eine Investition in Material, sondern vor allem in dein Wohlbefinden, deine Tiefe und deine Hingabe während deiner Yogapraxis.
Wenn du also das nächste Mal auf deiner Yogamatte stehst, die Augen schließt und dich dem Moment hingibst, sei dir sicher: Dein Bolster ist da, stützt und begleitet dich – auf deinem Weg zur Mitte.
Finde deinen perfekten Yogabolster
BODYMATE Halbmond Yogakissen 42cm lang 30cm breit und 15cm hoch mit Buchweizen-Spelz Füllung – Maschinenwaschbarer Bezug aus 100% extra Dicker Baumwolle – Meditationskissen – Sitzkissen
BODYMATE
Tronature BOLSTair® Aufblasbares Yogabolster Meditationskissen Reisekissen aus nachhaltigen Materialien in Deutschland hergestellt mit patentiertem Pumpmechanismus
Tronature
DiMonde Zafu Meditationskissen Yogakissen Rund – Buchweizenschälen – Waschbarer Bezug mit Griff – Baumwolletasche – Mandala – Sitzhöhe 13 cm Durchmesser 33 cm
DiMonde
Meditation: Stress und Ängste loswerden und endlich den Geist beruhigen – Mit Meditationen zum Audio-Download Broschiert
von Peter Beer
Kleine Meditationen für den Alltag: 55 Übungskarten für mehr Achtsamkeit und Lebensfreude. Ganz einfach mentale Stärke, spirituelles Wachstum und innere Ruhe erlangen Karten
von Ronald Pierre Schweppe, Aljoscha Long
Chakren: Chakren verstehen und geistiges Heilen durch Meditation für die Gesundheit anwenden Taschenbuch
von Erika Bader
bodhi | Yoga Bolster Rolle Ø 22 cm | Kissen für Yin Yoga | Yogarolle mit Dinkelfüllung aus Bio-Dinkelspelz | Yogakissen für Restorative Yoga mit Trageschlaufe | Abnehmbarem Bezug | 100% Baumwolle, blau
Bodhi
#DoYourYoga Yogabolster »Paravati« mit Bio-Dinkelspelz (KBA) oder Bio-Buchweizenschalen (KBA) | Yogakissen mit Waschbarem Bezug aus 100% Baumwolle | 67cm x 13cm | Sitzkissen & Zafukissen für Yin Yoga
#DoYourYoga
Lotuscrafts Yoga Bolster für Yin Yoga – Yogabolster mit Kapokfüllung – Waschbarer Bezug aus Baumwolle – Yogakissen Groß für Restorative Yoga (Special Edition)
Lotuscrafts
7 Wochen 7 Chakren – Mit Yoga, Chakra Meditation und Selbstheilungstechniken zu innerer Kraft, geistiger Gesundheit und spirituellem Wachstum Taschenbuch
von Sandra Temmen
Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR Taschenbuch
von Jon Kabat-Zinn (Autor), Horst Kappen (Übersetzer)
Meditation für Skeptiker: Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst Audible Logo Audible Hörbuch – Gekürzte Ausgabe
Ulrich Ott (Autor), Christian Baumann (Erzähler), Argon Verlag (Verlag)
Mehr Ideen zu Yoga
Lust auf mehr Ideen? Hier kannst du weiterstöbern!