Skip to content

Yoga-Universum

Mit Yoga durchstarten!

Menu
  • Alles über Yoga
    • Was ist Yoga?
    • Die Wirkung von Yoga
    • Wohlfühlgewicht mit Yoga
    • 10 Benefits von Yoga
    • Erfolg im Business mit Yoga
  • Was brauche ich für Yoga?
    • Yoga-Ausstattung
    • Eine Yogamatte kaufen? Wie man die beste Matte auswählt
    • Einen Yogablock kaufen? So wählst du den besten aus
    • Welche Kleidung brauche ich für Yoga?
    • Wie finde ich die beste Yogahose?
    • Wie finde ich das beste Meditationskissen?
  • Yogahaltungen
    • Was sind die beliebtesten Yogahaltungen?
    • Herabschauender Hund erklärt (Adho Mukha Svanasana)
    • Kriegerhaltungen erklärt (Virabhadrasana)
    • Sonnengruß erklärt (Surya Namaskar)
    • Heraufschauender Hund erklärt (Urdhva Mukha Svanasana)
  • Yogaarten ABC
    • Was du über Yoga nicht wusstest
    • Yoga auf dem Sofa – einfach und effizient
    • Gesichtsyoga: Anti-Aging-Geheimtipp
    • Was ist Kundalini-Yoga?
    • Yoga für Zwei: Alles zum Kamasutra
  • Meditation-Mindfulness
    • Meditieren einfach erklärt
    • Wie leicht mit Meditieren anfangen?
    • Wie einfach jeden Tag meditieren?
    • Wie soll ich beim Meditieren sitzen?
    • Mindfulness erklärt
Menu
Kopfstand

Die Welt steht Kopf: Entdecke den Kopfstand (Sirsasana) im Yoga

Posted on by Yoga-Universum

Kopfstand

Kopstand im Yoga – du hast sicher schon häufig diese ikonische Yogahaltung auf Social Media & Co gesehen.

Ist es aber realistisch, dass jeder diese Asana erlernen kann? Ist es schwierig, den Kopfstand zu lernen? Wie kann man sich am besten auf diese Haltung vorbereiten?

Dem geht Yoga-Universum auf den Grund: So stellt diese geniale Asana – auch als König des Yoga bezeichnet – dein Leben auf den Kopf.

Hier kannst du direkt zu den Überschriften springen, die dich am meisten interessieren!

  • Alles zum Thema Kopfstand
  • Was bringt dir Sirsasana?
  • Wie du mit Sirsasana beginnst
  • Vorübungen zum Kopfstand
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kopfstand
  • Benefits von Sirsasana auf einen Blick
  • Welche Fehler vermeiden?
  • Gegenanzeigen von Sirsasana

Alles zum Thema Kopfstand

Yoga für Körper und Geist

> Sirsasana (sirsa=Kopf, asana=Haltung in Sanskrit) steht im Yoga für ein Umkehren der gewohnten Perspektive – deine Welt steht buchstäblich Kopf! So siehst du die Welt und deine Probleme aus einem ganz neuen Blickwinkel.

Der Weg an sich, den Kopfstand zu erlernen, wird deinen Körper und deinen Geist stärken. Was vorher unmöglich war, ist es dann nicht mehr! Und das gilt auch für dein Leben abseits der Yogamatte.

Jeder kann den Kopfstand erlernen – die richtige Vorbereitung und körperliche Fitness sind unbedingt notwendig. Mehr als für Instagram & Co ist der Kopfstand eine ganz persönliche Reise, die dich an den Rand deiner Komfortzone bringt und diese erweitert!

Finde deine rutschfeste Yogamatte, um gleich zu beginnen!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Mehr Angebote finden

Was bringt dir Sirsasana?

Stell dein Leben auf dem Kopf – mit dem Kopfstand im Yoga! Doch was genau bringt es, den Kopfstand zu lernen?

Umkehrhaltungen – d.h. Asanas, bei denen das Herz über dem Kopf ist – sind unglaublich wohltuend für den Körper.

  • Durch die Umlenkung der Durchblutung im Körper werden Gewege effizienter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Der Kreislauf wird angeregt, Abfallprodukte abtransportiert sowie Gewebe und Zellen gereinigt,
Muskeln in Oberkörper und Rücken werden gestärkt.

  • Die Stärkung der Muskeln ist insbesondere wirkungsvoll, um die Haltung zu verbessern. Kämpfst du manchmal mit einem runden Rücken oder Hohlkreuz? Starke Bauchmuskeln sind ein Schlüsselfaktor, um dem effizient entgegenzuwirken!

Herabschauender Hund IIWie du mit Sirsasana beginnst

Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Du hast dir das Ziel gesetzt, den Kopfstand zu lernen. Mit den folgenden Vorübungen klappt das auf jeden Fall!

> Zu Beginn solltest du dich vor allem auf die allgemeine Stärkung deines Körpers konzentrieren – insbesondere Arme, Oberkörper und Bauch. Sonst kannst du dich im Kopfstand nicht halten.

!Denke dabei immer daran: Geh nur so weit, wie es sich für dich gut anfühlt und sei geduldig: Jeden Tag 10 Minuten Yoga bzw. sportliche Aktivität ist wertvoller als einmal pro Monat 5 Stunden zu leiden. Die Wiederholung machts – und führt dich garantiert ans Ziel!

Vorübungen zu Sirsasana

Die folgenden Vorübungen sind sehr gut geeignet um den Kopfstand vorzubereiten.

!Wichtig: Wärm dich dabei immer gut vor den Übungen auf! Sicherheit geht vor – solltest du dir bei einer Übung unsicher sein, kann dir ein Yogalehrer vor Ort unter die Arme greifen!

Chaturanga

  • Kräftigung des Oberkörpers
    • Mit Übungen wie Liegestütze und Planks – Chaturanga im Yoga – trainierst du die Ganzkörpermuskulatur, die du für den Kopfstand brauchst.

 

 

Delphinhaltung

  • Herabschauender Hund (oder umgekehrtes V) 
    • Stärkt Schulter und Oberkörper
    • Fokus auf Schultermuskulatur und Mobilisierung der Wirbelsäule.

 

 

 

Delphinhaltung

  • Delphinhaltung 
    • Wie der Herabschaunde Hund, nur auf den Unterarmen.
    • Stärkt Schultern und Oberkörper

!Sobald du mit dem Kopfstand beginnst: 

    • Übe in der Nähe einer Wand, um Vertrauen und Balance aufzubauen.
    • Gewöhne deinen Körper langsam ans „Umgedrehtsein“!
    • Gerader Rücken und starke Bauchmuskeln

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kopfstand

Das Erlernen von Sirsasana erfordert Geduld und eine methodische Herangehensweise.

> Sehr häufig wird diese Yogahaltung am Ende einer Yogastunde durchgeführt, wenn der Körper aktiv und die Muskeln warm und gedehnt sind.

Hier ist eine detaillierte Anleitung, um dir auf diesem Weg zu helfen:

  • Haltung des KindesAusgangsposition: Haltung des Kindes (Balasana):
    • Beginne in der Haltung des Kindes und visualisiere dich dabei, wie du den Kopfstand ausführst.
  • Das Fundament setzen:
    • Atme ein, richte dich auf und positioniere deine Ellbogen direkt unter deinen Schultern, sodass zwischen ihnen die Länge eines Unterarms Platz ist. Falte deine Hände (die Ellbogen bleiben wie sie sind).
  • Positionierung des Kopfes:
    • Lege den Hinterkopf in deine Handflächen, sodass dein Scheitelpunkt die Matte berührt. So bildest du eine stabile Dreiecksposition.
  • Anheben des Körpers:
    • Strecke deine Beine, hebe die Hüfte und laufe mit deinen Füßen in Richtung Kopf. Dein Oberkörper hebt sich langsam ab.
    • Starke Bauchmuskeln – die ganze Zeit!
  • Balancieren (weg von der Wand):
    • Wenn deine Zehenspitzen den Boden kaum noch berühren, strecke zuerste langsam ein Bein, dann das andere aus, nicht beide gleichzeite. Mach den Bauch fest. Richte deine Hüften über deinen Schultern aus.
    • Halte den Blick fokussiert und atme  gleichmäßig, um länger in der Haltung zu bleiben.

Kopfstand

 

  • Beine vertikal nach oben strecken: 
    • Wenn du ausbalanciert bist, ziehe die Schultern von den Ohren weg und strecke die Beine langsam nach oben.
    • Geduld und Übung führen zu einem freistehenden Kopfstand.

 

  • Die Haltung verlassen:
    • Gehe vorsichtig alle Schritte zurück und bleibe einen Moment in der Kindhaltung, um Schwindel zu vermeiden.

Finde das Yogazubehör, das du brauchst

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Mehr Angebote finden

Fortgeschrittene Techniken und Variationen

Wenn du bereits Erfahrung mit dem Kopfstand hast, kannst du verschiedene Variationen ausprobieren, um deine Praxis weiter zu vertiefen.

  • Parivritta Eka Pada Sirsasana (Gedrehter einbeiniger Kopfstand): Hierbei wird ein Bein zur Seite gestreckt, während das andere nach oben zeigt.
  • Salamba Padma Sirsasana (Gestützter Lotos-Kopfstand): In dieser Variation werden die Beine in der Lotosposition gehalten.

Benefits von Sirsasana auf einen Blick

Entspannung für's Herz:
Die umgekehrte Position entlastet das Herz – das entspannt den gesamten Körper und baut Stress ab.
Steigerung des Selbstvertrauens:
Das Meistern von Umkehrhaltungen erfordert Geduld, Konzentration und Vertrauen in die eigene Stärke. Dein Selbstvertrauen wird besser, wenn du merkst, dass auch du so eine anspruchsvolle Position meistern kannst!
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems:
Umkehrhaltungen erhöhen den Blutfluss zum Herzen, was dazu beiträgt, die Herzgesundheit verbessert und den Blutdruck reguliert. Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist geringer.
Besseres Gleichgewicht:
Das Üben von Sirsasana stärkt die Muskeln, die für die Balance verantwortlich sind, und schult das Gleichgewichtsgefühl.
Stärkung der Muskeln:
Umkehrhaltungen erfordern starke Kern- und Oberkörpermuskulatur, Arme und Schultern. Dieses Muskelkorsett kräftigt den Rücken und lindert Rückenschmerzen

Achtsamkeit

Welche Fehler vermeiden?

Diese Fehler musst du bei der Ausführung des Kopfstandes unbedingt vermeiden:

  • Zu früh starten: Wenn du noch nicht die notwendige Kraft hast, kann dies zu Verletzungen führen.
  • Nicht auf deinen Körper hören: Ignoriere keine Schmerzen oder Unbehagen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass du eine Pause einlegen oder deine Technik überprüfen solltest.
  • Nicht genug aufwärmen: Achte darauf, dass dein Körper bereits warm und gedehnt ist, bevor du dich an Sirsasana heranwagst!
  • Nicht genug Stabiliät – nicht genug Vorbereitung: Eine schwache Bauchmuskulatur oder unausgewogene Körperhaltung beeinträchtigt die Stabilität.
  • Kein Druck auf den Kopf: Das Gewicht ruht auf Armen und Schultern.

Gegenanzeigen von Sirsasana

Sirsasana ist eine anspruchsvolle Asana, und es gibt bestimmte Gesundheitszustände, bei denen sie vermieden werden sollte:

  • Nackenverletzungen, Glaukom, Herzprobleme oder Bluthochdruck/Blutniedruck.
  • Padmasana

    Nicht empfehlenswert: Bei Kopfschmerzen oder während der ersten Tage des Menstruationszyklus.

  • Sicherheit steht immer an erster Stelle: Konsultiere einen Yogalehrer oder einen Arzt, wenn du Zweifel hast, ob du in guter Verfassung bist, um Sirsasana zu üben.
  • Übe auch mit einem Lehrer: Ein erfahrener Yogalehrer kann dir individuelle Anleitungen und personalisierte Hilfestellung geben. So bist du sicher, dass du die Übungen korrekt ausführst und dich richtig auf Sirsasana vorbereitest.

Erlerne den Kopfstand mit Yoga

Sirsasana, ist eine wichtige Yogahaltung, die – wie wir gesehen haben – zahlreiche körperlichen und geistigen Benefits bietet. Das Meistern von Sirsasana erfordert Geduld und systematische Vorbereitung, doch die Reise ist es wert!

Denn Sirsasana ist nicht nur eine beeindruckende Asana, die man in den sozialen Netzwerken zur Schau stellen kann. Es ist eine Herausforderung, die dich dazu ermutigt, deine Komfortzone zu verlassen, dich selbst zu entdecken und dein volles Potenzial zu entfalten!

Hier findest du das perfekte Yogazubehör, um heute zu starten

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Unschlagbare Angebote zu Yogamatten und Yogazubehör
Der Kopfstand und du

Diese umfassende Anleitung führt dich in die Geheimnisse von Sirsasana ein, von Vorbereitungsübungen bis zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen, einschließlich der Philosophie und verschiedener Vorteile, die mit dieser beeindruckenden Yogahaltung verbunden sind.

Entwickle mit ihr ein starkes Selbstvertrauen als perfekte Ausrüstung, um die Welt zu erobern!

Wichtige Aspekte für den Kopfstand im Yoga (Sirsasana)

Im Sanskrit steht „sirsa“ für „Kopf“ und „asana“ für „Haltung.“

In der Yoga-Philosophie steht der Kopfstand, oder Sirsasana, für weit mehr als eine körperliche Übung. Er symbolisiert das Umkehren der gewohnten Perspektive und erlaubt es, die Welt aus einem vollkommen neuen Blickwinkel zu sehen.

Diese Neuausrichtung ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional tiefgreifend. Sie fordert dich heraus, über den Tellerrand hinauszuschauen und Altbekanntes in einem neuen Licht zu betrachten. Indem du dich physisch umkehrst, öffnest du dich auch für eine Umkehrung deiner Gedanken und Gefühle.

In Sirsasana erweiterst du nicht nur deinen Horizont, sondern du kannst auch deinen Alltag, deine Träume, Wünsche, Probleme und Herausforderungen mit frischem Blick neu formulieren und neu interpretieren. Es ermutigt dich, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Selbst herzustellen.

Diese philosophische Dimension von Sirsasana verleiht der Asana eine besondere Tiefe und macht sie zu einem mächtigen Werkzeug für Selbstreflexion und –entwicklung. Es lädt dich ein, nicht nur deine Körperhaltung, sondern auch deine Lebenseinstellung zu transformieren. In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, bietet der Kopfstand eine Möglichkeit, innezuhalten und das Leben aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten, die Klarheit, Weisheit und ein tieferes Verständnis für das eigene Selbst und die Welt um dich herum fördert.

Im folgenden haben wir einige Aspekte aufgelistet, die du im Kopf behalten solltest, wenn du dich auf den Weg machst, Sirsasana zu erlernen:

Deinen Körper vorbereiten: Wesentliche Vorübungen

  • Finde einen passenden Ort: Wähle einen ruhigen Ort mit genügend Platz und einer weichen Unterlage.
  • Hilfsmittel verwenden: Ein Yoga-Block oder ein festes Kissen kann dir helfen, in die richtige Position zu kommen.

Mobilisation der Schultern: Versuche Schulterkreisen und Armstrecken, um deine Schultern aufzuwärmen.

Die Delfinhaltung (Ardha Pincha Mayurasana, Shishulasana oder Shishumarasana) hilft sehr gut, um den Kopfstand richtig vorzubereiten und den Körper zu stärken. Der herabschauende Hung (Adho Mukha Svanasana), eine sehr ähnliche Yogahaltung, ist unerlässlich für Sirsasana.

Diese Übungen legen das Fundament für Sirsasana und helfen dir, die nötige Kraft und Flexibilität zu entwickeln. Sirsasana ist eine kontrollierte Reise; es geht nicht um Akrobatik oder Gymnastik. Daher ist es wichtig, die richtige Methodik zu befolgen und gegebenenfalls deinen Yogalehrer um persönliche Unterstützung zu bitten.

Mach dich so langsam wie nötig auf die Reise, um sicher ans Zeil zu gelangen – denke daran: Yoga ist ein Prozess, genieße jeden Schritt davon!

Mit dieser detaillierten Anleitung zum Kopfstand kannst du dich systematisch und sicher an diese kraftvolle und transformierende Asana heranwagen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Sicherheit immer im Vordergrund stehen sollte und dass es immer ratsam ist, unter der Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers zu üben, insbesondere wenn du neu in dieser Praxis bist.

Vorteile von Sirsasana: Physische, mentale und Spirituelle Vorteile

Die Kopfstandhaltung oder Sirsasana ist nicht nur für das Auge schön, sondern bietet auch eine beeindruckende Reihe von physischen Vorteilen und Benefits:

  • Hilft beim Ausgleich des Kronen- oder Scheitelchakras (Sahasrara-Chakra): Die Verbindung mit diesem obersten Chakra fördert Spiritualität und Erleuchtung.
  • Steigert das Selbstbewusstsein: Die Herausforderung und das Erfolgserlebnis des Kopfstands stärken dein Vertrauen in dich selbst.
  • Beruhigt das Nervensystem:  Der Kopfstand hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann Stress und Angstzustände reduzieren.
  • Die Haltung arbeitet intensiv mit den Rückenmuskeln und kann Schmerzen in diesem Bereich lindern.
  • Vertieft die Atmung und beruhigt den Körper: Durch die Umkehrung des Körpers wird die Atmung intensiver, was zur Beruhigung des gesamten Organismus beiträgt.
  • Konzentrationsfähigkeit verbessern: Die Kopfstandhaltung erleichtert die Durchblutung des Gehirns. Das steigert die kognitive Leistung und die Konzentrationsfähigkeit.

 

  • Verbesserte Körperhaltung: Durch das regelmäßige Üben von Umkehrhaltungen können Haltungsschwächen ausgeglichen werden, da sie die Muskeln im Rücken und Nacken stärken und dabei helfen, Spannungen und Verspannungen zu lösen.
  • Stimuliert die Durchblutung und das Hormonsystem: Der Blutfluss zum Herz und Hormonsystem wird gefördert, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. das endokrine System stimulieren, was zu einer verbesserten Hormonregulierung führt. Dies kann sich positiv auf Stimmung, Energielevel und Stressbewältigung auswirken.

Rosa Blüte mit SteinenDas Üben von Sirsasana hat nicht nur körperliche Vorteile, sondern wirkt sich auch positiv auf deinen Geist aus:

  • Fördert ein Gefühl der Ruhe und des inneren Friedens: Die Umkehrhaltung beruhigt den Geist und fördert das Gefühl von Gelassenheit und Zufriedenheit.
  • Spirituelle Entwicklung: Für viele Yogis sind Umkehrhaltungen nicht nur körperliche Übungen, sondern auch eine Möglichkeit, die Verbindung zum spirituellen Selbst zu vertiefen. Sie können dazu beitragen, das Bewusstsein zu erweitern und eine tiefere Erfahrung von Einheit und Harmonie zu fördern.

Ausführung von Sirsasana: Das musst du für den Kopfstand beachten

  • Schultern und Nacken müssen stark und flexibel sein, um den Kopfstand  zu meistern.
  • Unterstützte Kopfstandvorbereitung – übe in der Nähe einer Wand, nur für den Fall!
  • Hilf deinem Körper, sich n das Gefühl des Umgedrehtseins langsam zu gewöhnen.
  • Falsche Atmung: Die richtige Atmung ist entscheidend, um die Balance zu halten und dich zu entspannen.
  • Unterstützter Kopfstand an der Wand (als emotionale Stütze und für den Fall, dass!)
  • Richte deinen Fokus auf die Aufrechterhaltung einer geraden Wirbelsäule und Aktivierung der Bauchmuskeln.
  • Baue Schritt-für-Schritt Kraft und Stabilität auf.

Fortgeschrittene Variationen und Varianten

  • Verdrehungskopfstand (Parivritta eka pada sirsasana)
  • Lotus-Umkehrhaltung (Salamba padma sirsasana)
  • Experimentiere mit diesen Variationen, sobald du dich im „normalen“ Kopfstand wohler fühlst.

Warum ein Yogablock?

Die Integration eines Yogablocks in deine Yogapraxis kann einen entscheidenden Unterschied machen, insbesondere wenn es um das Meistern anspruchsvoller Asanas wie dem Kopfstandes Sirsasana geht. Der Yogablock wird dabei zu einem unverzichtbaren Begleiter, der nicht nur die Ausführung, sondern auch das entspannte Meistern des Kopfstands ermöglicht.

Beim Erlernen des Kopfstands spielt die richtige Ausrichtung eine Schlüsselrolle. Der Yogablock fungiert als unterstützendes Element, um eine stabile Basis zu schaffen. Durch die gezielte Platzierung des Yoga-Bockes unter den Händen wird nicht nur die richtige Ausdehnung erreicht, sondern auch das Vertrauen gestärkt. Das ermöglicht es, den Kopfstand Schritt für Schritt zu erlernen, ohne unnötigen Druck auf Nacken oder Schultern auszuüben.

Finde deinen perfekten Yogablock und Yogagurt

Der Yogablock agiert dabei wie ein verlässlicher Freund, der Sicherheit und Stabilität bietet. In der Yogapraxis geht es nicht nur um körperliche Flexibilität, sondern auch um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sirsasana wird mit dem Yogablock zu einer zugänglichen Asana, die nicht nur kraftvoll, sondern auch entspannt gemeistert werden kann.

Das clevere Zusammenspiel von Körper, Atem und Yogablock ermöglicht nicht nur eine verbesserte Haltung, sondern auch ein tieferes Verständnis für die eigene Yogapraxis.

Der Weg zur Meisterschaft

ErdeSirsasana ist nicht nur eine beeindruckende Yogastellung, sondern auch ein mächtiges Werkzeug für körperliches und geistiges Wachstum. Der Weg zur Meisterung von Sirsasana erfordert jedoch Geduld, Beständigkeit und Achtsamkeit. Mit regelmäßiger Übung und Bewusstsein für die Ausrichtung kannst du deine Kraft, Balance und Vertrauen in dich selbst steigern. Wichtig dabei: Genieße den Prozess, hab es nicht eilig! Die richtigen Vorbereitungsübungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine regelmäßige Yogapraxis sind die Werkzeuge, um zu erlernen.

Sirsasana ist ein Werkzeug für die körperliche und geistige Selbstverbesserung Mit den richtigen Übungen und Techniken kann jeder diesen wundervollen Aspekt des Yoga erkunden und genießen. Denn der Pfad zur Meisterung von Sirsasana ist erfüllend und lohnend, sowohl für erfahrene Yogis als auch für Anfänger.

Der Prozess, den Kopfstand im Yoga zu erlernen, ist ermächtigend und transformativ – du kommst aus deiner Komfortzone und bekommst eine neue Perspektive auf die Welt. Und denke daran: Yoga ist kein Wettrennen sondern ein wunderschöner Spaziergang – genieße den Prozess! Entdecke Yoga für dich und überzeuge dich selbst!

Das könnte dich auch interessieren

FeuerfliegeFeuerfliege im Yoga erklärt (Titthibasana) TaubenhaltungTaubenhaltung im Yoga erklärt (Eka Pada Rajakapotasana) BootshaltungBootshaltung im Yoga erklärt (Navasana) CushionWarum brauche ich einen Yoga-Bolster?
Yogaausmalbuch zum Entspannen

Zen-Momente garantiert:

Schnapp dir dieses Yoga-Ausmalbuch mit 20 Yogahaltungen

Jetzt Yoga-Malbuch bestellen

Die interessantesten Kategorien

  • Alles über Mantras
  • Alles über Yoga
  • Ayurveda-Gesund und fit
  • Meditation-Mindfulness
  • Mudras-Yoga für die Hände
  • Yoga-Ausstattung
  • Yogaarten ABC
  • Yogahaltungen

Das könnte dich auch interessieren:

Energiewirbel

Wie lange, bis ich im Yoga besser werde?

Veröffentlicht:

Yoga, oft nur auf die physische Dimension reduziert, ist tatsächlich weit mehr als das. Es ist eine Praxis, die auf tausendjährigen Philosophien basiert und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele untersucht….

Buddha Statuen

Handhaltungen von Buddha-Statuen einfach erklärt

Veröffentlicht:

Das Rauschen eines fernen Flusses, das Flüstern des Windes durch die Bäume – Siddhartha Gautama, besser bekannt als Buddha, setzte sich einst unter den Bodhi-Baum in Bodhgaya, um eines der tiefsten Geheimnisse…

Happy Frog

Mudras gegen Stress: ein Hands-on-Guide

Veröffentlicht:

Gestresst, keine Zeit, endlose To-Do-Listen und privat ist auch die Hölle los? Was wäre, wenn du inmitten des schier endlosen Strudels deiner täglichen Verpflichtungen ein Instrument hättest – so subtil wie deine…

Padmasana

Wie finde ich das beste Meditationskissen?

Veröffentlicht:

Meditation und Entspannung sind wichtige Aspekte jeder Yoga-Praxis. Yoga und Mindfulness ergänzen sich perfekt! > Yoga an sich ist bereits mehr als nur Bewegung – es ist eine Verbindung von Atem, Bewegung…

Vitarka Mudra

FingerYoga: Mit Mudras Energie entfesseln!

Veröffentlicht:

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass im Yoga wiederholt im Laufe der Praxis Handgesten gemacht werden – sei es zu Beginn und am Ende der Stunde oder passend zu einer bestimmten Yogahaltung….

Abstrakter Vinhasa Flow

Die Wirkung von Yoga

Veröffentlicht:

Yoga ist mehr als nur eine Ansammlung von Yogahaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Dehnungen und Handgesten (Mudras). Es ist eine Praxis, die den Körper stärkt, den Geist beruhigt und die Seele nährt. Es…

Über mich

Über mich – Warum Yoga?

Veröffentlicht:

Abenteuerlich, neugierig und ehrgeizig – so beschreiben mich andere! Yoga hat mich immer schon begeistert – mit 13 habe ich zum ersten Mal „Die Autobiographie eines Yogi“ von Paramahansa Yogananda gelesen und…

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Entdecke Yoga für dich!
  • Rechtliche Hinweise
  • Über mich - Warum Yoga?
©2025 Yoga-Universum
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten, die von Yoga-Universum.com, dem Verantwortlichen für die Website, verarbeitet werden, um Browsing- und Sitzungsdaten zu sammeln, um Ihren Besuch zu optimieren und die Art und Weise, wie die Inhalte angezeigt werden, zu personalisieren. Cookies werden nicht verwendet, um persönliche Informationen zu sammeln. Sie können die Verwendung von Cookies akzeptieren, konfigurieren oder ablehnen, wann immer Sie wollen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}