Skip to content

Yoga-Universum

Mit Yoga durchstarten!

Menu
  • Alles über Yoga
    • Was ist Yoga?
    • Die Wirkung von Yoga
    • Wohlfühlgewicht mit Yoga
    • 10 Benefits von Yoga
    • Erfolg im Business mit Yoga
  • Was brauche ich für Yoga?
    • Yoga-Ausstattung
    • Eine Yogamatte kaufen? Wie man die beste Matte auswählt
    • Einen Yogablock kaufen? So wählst du den besten aus
    • Welche Kleidung brauche ich für Yoga?
    • Wie finde ich die beste Yogahose?
    • Wie finde ich das beste Meditationskissen?
  • Yogahaltungen
    • Was sind die beliebtesten Yogahaltungen?
    • Herabschauender Hund erklärt (Adho Mukha Svanasana)
    • Kriegerhaltungen erklärt (Virabhadrasana)
    • Sonnengruß erklärt (Surya Namaskar)
    • Heraufschauender Hund erklärt (Urdhva Mukha Svanasana)
  • Yogaarten ABC
    • Was du über Yoga nicht wusstest
    • Yoga auf dem Sofa – einfach und effizient
    • Gesichtsyoga: Anti-Aging-Geheimtipp
    • Was ist Kundalini-Yoga?
    • Yoga für Zwei: Alles zum Kamasutra
  • Meditation-Mindfulness
    • Meditieren einfach erklärt
    • Wie leicht mit Meditieren anfangen?
    • Wie einfach jeden Tag meditieren?
    • Wie soll ich beim Meditieren sitzen?
    • Mindfulness erklärt
Menu
Herabschauender Hund II

Herabschauender Hund erklärt (Adho Mukha Svanasana)

Posted on by Yoga-Universum

Herabschauender Hund II

Die Allroundfigur schlechthin im Yoga ist ohne Zweifel der herabschauende Hund oder Adho Mukha Svanasana auf Sanskrit, wie es auch häufig in Yogastunden angesagt wird,

Du bildest mit deinem Körper ein umgekehrtes V. Klingt einfach? Ist es gar nicht! 

> Diese Yogahaltung hat es in sich: Sie aktiviert den gesamten Körper, dehnt und streckt Ober-und Unterkörper und kurbelt als Inversionshaltung Herz-über-Kopf den Kreislauf an.

In diesem Artikel findest du alles, was du unbedingt wissen musst, bevor du in deine erste Yogastunde gehst – denn der herabschauende Hund steht ganz sicher auf dem Programm!

  • Kleinkinder machen Yoga
  • Alles über den herabschauenden Hund im Yoga
  • Benefits von Adho Mukha Svanasana auf einen Blick
  • Wie funktioniert der herabschauende Hund?
  • Tipps und Tricks für den perfekten herabschauenden Hund
  • Probiere den herabschauenden Hund aus!

Kind macht herabschauenden Hund

Kleinkinder machen Yoga

Fun-Fact: Kleinkinder machen diese Yogaübung ganz von selbst im täglichen Leben – ohne, dass es ihnen jemand beigebracht hat!

Dies wirft ein interessantes Licht auf die natürlichen Bewegungen und Instinkte von Menschen. Dass Kleinkinder diese Position intuitiv einnehmen, zeigt, wie Yoga natürliche und grundlegende Körperhaltungen und -bewegungen umfasst.

Es kann auch als Erinnerung dienen, dass wir alle einmal diese natürliche Flexibilität und Bewegungsfreiheit besaßen, und dass Yoga eine Möglichkeit sein kann, diese Qualitäten im Erwachsenenalter wiederzuentdecken.

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Yoga-Zubehör?

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Mehr Angebote finden

Alles über den herabschauenden Hund im Yoga

Sonnengruß A
Der herabschauende Hund ist fester Bestandteil des Sonnengrußes

Adho Mukha Svanasana (in Sanskrit, Adho bedeutet nach unten, Mukha Gesicht und Svana Hund) ist eine Verbindung von Kraft und Entspannung und dient oft als Übergangshaltung zwischen anderen Yogaposen.

> Zu Beginn ist es ganz normal, dass diese Haltung aber eine Herausforderung ist: Sowohl was die Dehnung der Beine als auch die Kraft in den Armen betrifft ist Adho Mukha Svanasana für jeden Anfänger ziemlich schwierig. Man fragt sich: „Diese Haltung soll mich entspannen?“

Tatsächlich ist diese Yogahaltung in einer Yogastunde als Pause und Entspannung gedacht, um den Körper nach anstrengenderen und schwierigen Asanas wieder zu neutralisieren. So beispielsweise nach dem Kopfstand, Chaturanga (die Yoga-Plank) oder Armbalancen, wie der Krähe.

Krähenhaltung im Yoga
Die Krähenhaltung im Yoga – die Armbalance par excellence im Yoga!

Mit der Zeit wird das umgekehrte V aber gewohnter und sobald kleine Fortschritte motivieren – wenn die Fersen langsam zum Boden kommen und die Arme nicht mehr so zittern – wirst du immer besser die körperliche Entspannung wahrnehmen, die diese Pose bringt.

 

 

 

 

Benefits von Adho Mukha Svanasana auf einen Blick

Yoga für Körper und GeistDer herabschauende Hund ist wohl eine der bekanntesten und vielseitigsten  Asanas im Yoga, da sie den ganzen Körper anspricht und vitalisiert:

  • Rückenmuskulatur, Schulterblätter und Wirbelsäule werden gedehnt,
  • Arme, Handgelenke und Schultern gestärkt,
  • Beinrückseiten intensiv gedehnt,
  • Durchblutung verbesser und das
  • Nervensystem belebt.

Das umgekehrte V stärkt Arme und Schultern, indem das Körpergewicht auf sie verlagert wird. Die Position dehnt die Rückenmuskulatur und trägt dazu bei, Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen. Adho Mukha Svanasana fördert zudem die Durchblutung im gesamten Körper, was zu einem Gefühl der Erfrischung und Vitalität führt.

Hier findest du die perfekte Yogamatte, um ein Wegrutschen der Hände zu vermeiden!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Mehr Angebote finden

Wie funktioniert der herabschauende Hund?

1. Um in den herabschauenden Hund zu kommen, beginne im Vierfüßlerstand mit den Händen unter den Schultern und den Knien unter der Hüfte.

Herabschauender Hund I

2. Von hier aus drücke deine Hände fest in den Boden und hebe deine Knie an. Aktiviere deine Bauchmuskeln, um deine Wirbelsäule zu stabilisieren, und schiebe deine Hüften aktiv nach oben Richtung Decke. Strecke deine Arme und Beine aus, so dass dein Körper ein umgekehrtes „V“ bildet.

3. Versuche, Stück für Stück die Beine durchzustrecken und die Fersen auf den Boden zu bringen. Halte die Position für mehrere Atemzüge fühle, wie sich deine Muskeln aktivieren und dehnen.

!Bedenke: Der wichtigste Aspekt dieser Pose ist ein langer, gerader Rücken. Du kannst die Beine leicht gebeugt lassen, wenn deine Fersen nicht zum Boden kommen. Laufe auf der Stelle, um die Beine zu lockern, und langsam an der Beweglichkeit zu arbeiten.

Tipps und Tricks für den perfekten herabschauenden Hund

Yoga mit Kaffee

Beim Ausführen des herabschauenden Hundes ist es wichtig, einige häufige Fehler zu vermeiden, um Verletzungen zu vermeiden und die volle Wirkung der Haltung zu erzielen.

  • Ein häufiger Fehler besteht darin, die Schultern hoch zu den Ohren zu ziehen, was zu Spannung im Nacken führen kann.

Achte darauf, dass deine Schultern weg von den Ohren sind und dein Nacken lang und entspannt bleibt.

  • Die Handposition ist ebenso eine Fehlerquelle: Oft liegt zu viel Gewicht auf den Handgelenken, die dann bald zu schmerzen beginnen.

Deine Finger sollten gespreizt sein und deine Handflächen und -ballen fest in den Boden drücken, um so das Gewicht auf der gesamten Handoberfläche zu verlagern. Dein Mittelfinger zeigt gerade nach vorne.

  • Ein langer, gerader Rücken ist das Kernelement des herabschauenden Hundes . Oft wird aber die Streckung der Beine priorisiert – Ergebnis: Der Rücken wird gerundet und die Dehnung der gesamten Rückenmuskulatur behindert.

Behalte immer die Bauchspannung und einen geraden Rücken. Besser die Beine leicht gebeugt lassen, als die Ausrichtung und die Länge im Rücken zu verlieren. Alles kommt mit der Zeit.

Probiere den herabschauenden Hund aus!

Sonnengruß B

Die Magie von Adho Mukha Svanasana liegt in seiner Universalität und Anpassungsfähigkeit:

Der Allrounder ist für jeden zugänglich, unabhängig von Alter, Fitnessniveau oder Yoga-Erfahrung.

Am besten kannst du den herabschauenden Hund mit Sonnengruß A und B üben: Einerseits ist diese klassische Übungssequenz ideal zum Aufwärmen und wach werden. Andererseits wirst du merken, wie du mit jeder Runde weicher wirst und tiefer in dein umgekehrtes V sinken kannst.

Probiere Yoga für dich selbst aus und lass dich von der Schönheit und Fülle des Lebens beflügeln!

Mehr Ideen zu Yoga

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Unschlagbare Angebote zu Yogamatten und Yogazubehör

 

Der herabschauende Hund und du

Im dichten, vielfarbigen Dschungel des Yoga ist Adho Mukha Svanasana, liebevoll als herabschauender Hund bekannt, eine Asana, die sich durch ihre Einzigartigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet.

Der Name dieser Position kann auf den ersten Blick überraschen, doch wenn man sich einmal voll und ganz auf diese Haltung eingelassen hat, offenbart sich eine ganze Welt an Facetten und Nuancen.

Eine Asana, die sich durch ihre Einzigartigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet.

Adho Mukha Svanasana: eine ganzheitlichen Asana

Frau meditiert im GrünenDer herabschauende Hund ist nicht bloß eine Sequenz oder ein Pausenmoment im pulsierenden Rhythmus des Yoga.

Er ist ein machtvoller Taktgeber, ein dynamisches Kraftzentrum, das Arme und Beine stärkt, die Wirbelsäule dehnt und den Geist erfrischt. Als Inversionshaltung, bei der das Herz höher als der Kopf liegt, ist diese Haltung ein echter Segen für den gesamten Körper und insbesondere eine Wohltat nach einem langen Tag voller sitzender Büroarbeit.

Adho Mukha Svanasana ist ein unverzichtbarer Pfeiler im Gebäude des Yoga, ein Fundament, das eine Fülle an gesundheitlichen Vorteilen bietet.

Herabschauenden Hund: Ein Pfad der Geduld und Übung

Rosa Blüte mit SteinenDie Zauberworte für einen erfolgreichen herabschauenden Hund sind Geduld und Übung. Es geht nicht um Perfektionismus oder das Streben nach einem idealen Bild, sondern um die Reise und die Selbsterkenntnisse, die wir auf dem Weg gewinnen. Sind wir bereit, uns den Herausforderungen zu stellen und unser wahres Potenzial zu entfalten?

In Adho Mukha Svanasana geht es darum, Wohlgefühl zu finden und dabei gleichmäßig und tief zu atmen. Priorisiere die korrekte Ausrichtung und die Atmung über den Ehrgeiz, die Haltung perfekt zu beherrschen. Gib deinem Körper die Zeit, sich langsam an diese neue Position zu gewöhnen und zögere nicht, bei Schwierigkeiten einen Yoga-Lehrer um Rat zu fragen.

Adho Mukha Svanasana ist eine ständige Erinnerung daran, dass Yoga nicht nur eine körperliche Praxis ist, sondern auch eine spirituelle Reise. Durch die Ausrichtung des

Körpers und den bewussten Atem fördert diese Haltung die Verbindung von Körper, Geist und Seele.

Wenn wir uns in dieser Haltung befinden, können wir unsere Gedanken beruhigen, unseren Geist klären und unseren Fokus auf das Hier und Jetzt lenken. Adho Mukha Svanasana wird so zu einer Brücke zwischen unserer äußeren und inneren Welt, die uns lehrt, in Einklang mit uns selbst und der Umwelt zu leben.

Die Bedeutung der Atmung in Adho Mukha Svanasana

Bewusst-sein im Hier und Jetzt
Bewusst-sein im Hier und Jetzt

Eine der essentiellen Komponenten von Adho Mukha Svanasana ist die bewusste Atmung. Während wir in die Haltung eintreten, werden wir eingeladen, tief und gleichmäßig zu atmen, um die Energie in unserem Körper zu aktivieren und Blockaden zu lösen.

Die Verbindung von Atmung und Bewegung ermöglicht es uns, unseren Geist zu beruhigen und in den gegenwärtigen Moment einzutauchen. Wenn wir unsere Atmung lenken und vertiefen, schaffen wir Raum für Selbstreflexion und innere Einkehr. Jeder Atemzug wird zu einem meditativen Tanz zwischen Körper und Geist, der uns auf unserer Reise begleitet.

Die spirituelle Botschaft von Adho Mukha Svanasana besteht darin, dass wir nicht nur physische Wesen sind, sondern auch ein Energiefeld, das mit der universellen Lebenskraft verbunden ist.

Im umgekehrten V werden wir eingeladen, unsere innere Energie zu spüren und sie mit der umgebenden Energie zu verbinden. Indem wir unseren Atem lenken und unsere Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken, lernen wir, das Göttliche in uns und um uns herum zu erkennen. Wir erkennen, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind und dass unsere Bewegungen und Entscheidungen Auswirkungen auf das gesamte Universum haben.

Hintergründe zu Adho Mukha Svanasana

Eine jahrtausendealte Tradition

Die Wurzeln von Adho Mukha Svanasana reichen tief in die alten Schriften des Yoga zurück, wo sie als eine Verbeugung vor der Natur und der Tierwelt interpretiert wurde.

Der Name herabschauender Hund leitet sich von der charakteristischen Position eines Hundes ab, der sich nach dem Schlafen streckt. Diese Anlehnung an die natürliche Bewegung verbindet uns mit der Schönheit der Tierwelt und lässt uns eine Verbindung zur Natur und zur Erde spüren.

Die spirituelle Bedeutung von Adho Mukha Svanasana liegt in ihrer symbolischen Darstellung einer umgekehrten Dreiecksform.

Das Dreieck ist ein uraltes Symbol, das in vielen Kulturen als Zeichen der Harmonie, Gleichgewichts und Dualität verehrt wird. In Adho Mukha Svanasana wird dieses Dreieck umgekehrt, was eine Repräsentation des Aufstiegs und der Verbindung mit dem Göttlichen darstellt.

In dieser Haltung öffnen wir uns dem Universum, empfangen seine Energie und lassen sie durch unseren Körper fließen, während wir gleichzeitig fest auf der Erde verwurzelt bleiben.

Der innere Tanz der Balance: Körper und Geist in Harmonie

Eine faszinierende Komponente von Adho Mukha Svanasana ist die Suche nach Balance – sowohl körperlich als auch geistig.

Die Yogahaltung fordert uns auf, unser Gewicht gleichmäßig auf Hände und Füße zu verteilen, während wir unseren Blick nach unten richten. Dieser Tanz der Balance schärft nicht nur unsere körperliche Stabilität, sondern symbolisiert auch das Streben nach innerem Gleichgewicht.

In diesem Moment der Ruhe und Kontemplation erleben wir die Verschmelzung von Körper und Geist, wo Anspannung zu Entspannung wird und der Geist zur Ruhe kommt. Es ist eine sanfte Erinnerung daran, dass wir, wenn wir unsere innere Welt in Harmonie bringen, auch im Äußeren ausgeglichener und zentrierter werden.

Das Herz öffnen: Loslassen und Empfangen

Abstrakter Vinhasa Flow

Adho Mukha Svanasana ermöglicht uns, unser Herz zu öffnen und uns für Empfangen und Loslassen zu öffnen. Wenn wir uns in der Position befinden, ziehen wir unsere Schulterblätter nach unten und öffnen unseren Brustkorb. Dieser Akt des Öffnens erlaubt es uns, uns für neue Erfahrungen und Möglichkeiten zu öffnen und uns von dem zu befreien, was uns belastet.

Indem wir unser Herz öffnen, üben wir uns in Verletzlichkeit und zugleich in innerer Stärke. Wir lernen, uns für das Geschenk des Lebens zu öffnen und die Fülle des Universums willkommen zu heißen. Gleichzeitig erkennen wir, dass es genauso wichtig ist, loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen.

In dieser wunderbaren Symbiose von Öffnen und Loslassen entdecken wir die Schönheit des gegenwärtigen Moments und die unbegrenzte Freiheit, die darin liegt.

Adho Mukha Svanasana als Spiegel unseres Lebensweges

Yoga-Frisur

Die Schönheit von Adho Mukha Svanasana liegt auch darin, dass sie uns Spiegelbilder unseres Lebensweges bietet. In Momenten der Herausforderung und des Strebens nach Perfektion können wir uns selbst beobachten, wie wir mit Geduld und Selbstmitgefühl lernen, die Balance zwischen Anstrengung und Loslassen zu finden.

Ähnlich wie im Leben gibt es auch in dieser Haltung Höhen und Tiefen, Fortschritte und Rückschritte. Wir lernen, uns selbst anzunehmen, egal wo wir uns gerade auf unserer Reise befinden, und uns daran zu erfreuen, dass jeder Schritt ein wertvoller Teil unserer persönlichen Entwicklung ist. Indem wir diese Achtsamkeit in Adho Mukha Svanasana praktizieren, tragen wir diese lebensbejahende Einstellung auch in unseren Alltag und lassen uns von der Vielfalt des Lebens inspirieren.

Adho Mukha Svanasana in Perfektion: Die Balance von Kraft und Flexibilität

In der Welt von Adho Mukha Svanasana offenbart sich eine tiefe Weisheit und Anmut, die uns weit über die Matte hinaus begleitet. Den herabschauenden Hund erlernen ist nicht einfach, und das Üben selbst ist ein unerschöpflicher Quell der Selbsterkenntnis, der uns mit jedem Atemzug näher zu unserem wahren Selbst führt.

Es ist eine Verbindung mit der Essenz des Yoga, die uns lehrt, mit jedem Moment im Einklang zu sein und unser Leben in voller Pracht zu entfalten.

Deine Reise zu dir selbst mit Adho Mukha Svanasana

Adho Mukha Svanasana ist mehr als nur eine körperliche Übung – sie ist eine Reise zu unserer inneren Essenz. Diese magische Reise bringt uns mit jedem Atemzug näher zu unserem wahren Selbst.

Die Position des herabschauenden Hundes ist ein erhebender Tanz zwischen Körper und Geist, eine Hymne an die Harmonie und Einheit von körperlicher Kraft und geistiger Klarheit. Lass uns gemeinsam in diese zauberhafte Reise eintauchen und die Faszination und Freude am Yoga mit Adho Mukha Svanasana entdecken.

Diese wundervolle Asana schenkt uns nicht nur körperliche Flexibilität und Stärke, sondern öffnet auch den Kanal zu unserem Inneren. Sie lehrt uns Demut und Achtsamkeit, während wir uns auf die Reise begeben, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Die Finessen und Fallstricke des herabschauenden Hundes

Durch die Praxis der Yogahaltung des herabschauenden Hundes offenbart sich eine tiefe Weisheit und Anmut, die uns weit über die Matte hinaus begleitet. Sie ist eine Verbindung mit der Essenz des Yoga, die uns lehrt, mit jedem Moment im Einklang zu sein und unser Leben in voller Pracht zu entfalten.

Herabschauender Hund IWie bei jeder körperlichen Übung gibt es auch bei Adho Mukha Svanasana potenzielle Fehler, die die vollen Vorzüge der Haltung beeinträchtigen oder gar Verletzungen verursachen könnten.

Um diese potenziellen Fehler zu vermeiden und die Praxis von Adho Mukha Svanasana zu optimieren, können wir verschiedene Strategien anwenden.

Ein häufiger Fehler ist eine falsche Handgelenksausrichtung, bei der die Hände nicht gleichmäßig und gerade auf dem Boden platziert werden, was zu verdrehten Handgelenken führen kann.

Drehe deine Unterarme leicht nach innen und die Oberarme nach außen und halte deine Ellbogen leicht gebeugt. Halte deinen Rücken lang, strecke die Beine so weit wie möglich und akzeptier einfach, wenn du die Fersen noch nicht auf den Boden bekommst. Halte deine Schultern von den Ohren entfernt und ziehe sie in Richtung deiner Hüften.

Ein weiterer Fehler betrifft die Schulterpositionierung. Manchmal neigen Menschen dazu, ihre Schultern zu den Ohren hochzuziehen, was zu Verspannungen und Unwohlsein führen kann.

Diese Fehler können die korrekte Ausrichtung und die Wirksamkeit der Haltung beeinträchtigen und sogar zu Unwohlsein oder Verletzungen führen. Um diese Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, auf die richtige Hand- und Fußpositionierung, die Schulterhaltung und die Länge des Rückens zu achten.

Es ist normal, dass die Beinrückseiten- oder Rücken- und Schultermuskulatur stark, aber wenig flexibel sind. Übe dich hier in Geduld mit dir selbst. Es kann einige Wochen oder sogar Monate dauern, bis du dich in dieser Haltung mit einem geraden Rücken und gestreckten Beinen wohlfühlst.

Solltest du sehr flexibel oder hypermobil bist, achte darauf, deine Gelenke nie zu überdehnen, um Schäden zu vermeiden.

Durch die sorgfältige Ausführung und das bewusste Üben des herabschauenden Hundes können wir die vielfältigen Vorteile dieser kraftvollen Asana vollständig erfahren und eine harmonische Verbindung von Körper und Geist erreichen.

Tauche ein in die Welt des Yoga mit der Praxis von Adho Mukha Svanasana und entdecke, wie diese kraftvolle und transformierende Yogahaltung dein körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern kann. Der Weg, den herabschauenden Hund richtig zu machen ist ein wahrer Genuss, der die wunderbare Balance von Körper und Geist zelebriert und uns hilft, unsere wahre Natur zu entdecken.

Das könnte dich auch interessieren

Krähenhaltung im YogaKrähenhaltung einfach erklärt (Bakasana) DelphinhaltungDelfinhaltung einfach erklärt (Ardha Pincha Mayurasana) FeuerfliegeFeuerfliege im Yoga erklärt (Titthibasana) TaubenhaltungTaubenhaltung im Yoga erklärt (Eka Pada Rajakapotasana)
Yogaausmalbuch zum Entspannen

Zen-Momente garantiert:

Schnapp dir dieses Yoga-Ausmalbuch mit 20 Yogahaltungen

Jetzt Yoga-Malbuch bestellen

Die interessantesten Kategorien

  • Alles über Mantras
  • Alles über Yoga
  • Ayurveda-Gesund und fit
  • Meditation-Mindfulness
  • Mudras-Yoga für die Hände
  • Yoga-Ausstattung
  • Yogaarten ABC
  • Yogahaltungen

Das könnte dich auch interessieren:

Sitzende Vorbeuge

Welche Vorbeugen gibt es im Yoga?

Veröffentlicht:

Bist du bereit für eine Reise, die dich über die Grenzen deines gewohnten Blickwinkels hinausführt? Uttanasana, die klassische Vorwärtsbeuge, sowie die gedrehte und sitzende Vorbeugen (Parivrtta Uttanasana und Paschimottanasana) sowie die einbeinige…

Bewusst-sein im Hier und Jetzt

Meditieren einfach erklärt

Veröffentlicht:

Meditation ist eine jahrtausendealte Praxis, die ihren Ursprung in Indien hat und im Buddhismus eine wichtige Rolle spielt. In den letzten Jahrzehnten hat die Praxis der Meditation jedoch weltweit an Bedeutung gewonnen…

Energiewirbel

Wie mit Yoga Kreativität entfalten?

Veröffentlicht:

In einer Welt, in der Bildschirme blinken, Benachrichtigungen unaufhörlich piepsen und die nächste App oder das nächste Gadget stets nur einen Klick entfernt ist, kannst du leicht den Zugang zu deiner inneren…

Lotussitz und Chakren

Mantras: Alles, was du zu OM wissen musst

Veröffentlicht:

Hast du schon einmal von Mantras gehört oder bist zufällig über das magische Wort „Om“ gestolpert? > Vielleicht hat dir auch schon einmal jemand in einer stressigen Situation gesagt: „Mach mal OM,…

Frau Impressionismus

Heuschrecke im Yoga einfach erklärt (Shalabhasana)

Veröffentlicht:

Yoga, eine uralte Kunst, die in Indien entstanden ist, birgt viele Geheimnisse und Schätze. Einer davon ist die Asana oder Yogahaltung „Shalabhasana“ oder „Salabhasana“. Ein komplizierter Name? Kein Grund zur Sorge! Shalabhasana…

Mandukasana

Froschhaltung im Yoga erklärt (Mandukasana, Bhekasana)

Veröffentlicht:

Die Froschhaltung oder der Yoga-Frosch bringt den perfekten Ausgleich zum vielen Sitzen! Tierisch cool und vielseitig: Diese Yogahaltung ist ein Tor zu körperlichem Wohlbefinden! Sie wirkt Wunder bei Verdauungsbeschwerden, Menstruationskrämpfen und Regelschmerzen…

Über mich

Über mich – Warum Yoga?

Veröffentlicht:

Abenteuerlich, neugierig und ehrgeizig – so beschreiben mich andere! Yoga hat mich immer schon begeistert – mit 13 habe ich zum ersten Mal „Die Autobiographie eines Yogi“ von Paramahansa Yogananda gelesen und…

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Entdecke Yoga für dich!
  • Rechtliche Hinweise
  • Über mich - Warum Yoga?
©2025 Yoga-Universum
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten, die von Yoga-Universum.com, dem Verantwortlichen für die Website, verarbeitet werden, um Browsing- und Sitzungsdaten zu sammeln, um Ihren Besuch zu optimieren und die Art und Weise, wie die Inhalte angezeigt werden, zu personalisieren. Cookies werden nicht verwendet, um persönliche Informationen zu sammeln. Sie können die Verwendung von Cookies akzeptieren, konfigurieren oder ablehnen, wann immer Sie wollen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}