Abheben aus dem Alltag – 10- Minuten Yoga ist da bereits effizienter als Netflix & Co es je sein könnten!
> Die Krähenhaltung im Yoga stärkt die Armmuskulatur und verbessert Körperspannung, Koordination und Gleichgewicht.
Mit der Krähenhaltung hebst du buchstäblich vom Boden der Tatsachen ab – und lernst, das Leben mutig aus einer neuen Perspektive zu betrachten!
Yoga-Universum stellt dir diese geniale Yogahaltung vor und gibt dir praktische Tipps, wie du sie erfolgreich meistern kannst!
Hier kannst du direkt zu den Überschriften springen, die dich am meisten interessieren:
Alles über die Krähenhaltung im Yoga
Die Krähenhaltung oder Bakasana, ist ein Tanz zwischen Schwerkraft und Balance, zwischen Stärke und Leichtigkeit.
In dieser Haltung stützt du deinen Körper auf deine Arme, während deine Füße vom Boden abheben.
Bakasana, der Sanskritname für die Krähenhaltung, wird als fortgeschrittene Yogahaltung eingestuft.
Um im buchstäblichen Sinn abzuheben, müssen wir unsere Ängste und Bedenken beiseite schieben und uns auf das Unbekannte einlassen.
Finde heute die perfekte Yogamatte für dich!
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Benefits der Krähenhaltung auf einen Blick
Die Krähenhaltung ist eine kraftvolle Asana, die zahlreiche Benefits für Körper und Geist bietet:
> Um die vollen Vorteile der Krähenhaltung zu erleben, ist es wichtig, Geduld und Ausdauer zu haben. Beginne langsam und arbeite kontinuierlich an deiner Technik, um deine Stärke und Konzentration zu verbessern.
Wie du mit der Krähenhaltung beginnst
Bevor du dich an Bakasana heranwagst, ist es wichtig, eine gute Basis zu schaffen: Starke Arm- und Schultermuskulatur sowie Bauchmuskeln.
Mit regelmäßiger Praxis wirst du feststellen, wie du immer besser wirst – in dieser Yogahaltung und vielen anderen auch, die auf ähnlichen Fähigkeiten aufbauen!
Hier sind einige geeignete Vorübungen für Bakasana:



Für eine erfolgreiche Ausführung der Krähenhaltung ist es wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen. Achte darauf, deine Handgelenke vor dem Üben aufzuwärmen, um Verletzungen zu vermeiden. Leg vielleicht ein Kissen vor dich, um etwaige Stürze abzufangen!
!Ziehe auch gerne die professionelle Anleitung eines Yogalehrers zurate, um personalisierte Unterstützung und Tipps zu erhalten. So hast du jemanden, der dir buchstäblich beim Üben unter die Arme greifen kann!Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du in die Krähenhaltung gelangst
1. Sobald du dich warm und bereit fühlst, beginne in einer tiefen Hocke. mit den Füßen etwa hüftbreit auseinander. Lege deine Hände auf den Boden vor dir, ungefähr schulterbreit auseinander, und spreize deine Finger, um eine stabile Basis zu schaffen.
2. Lehn dich nach vorne und beuge deine Ellbogen an, während du dein Gewicht langsam auf deine Hände verlagerst. Deine Bauchmuskeln sind aktiv.
> Praktischer Tipp: Richte deinen Blick nach vorne und fokussiere einen Punkt auf dem Boden! Das hilft dir, dein Gleichgewicht zu finden und den Fokus zu bewahren.
3. Hebe zuerst ein Bein und dann das andere vom Boden ab und finde deine Balance. Bringe deine Knie zu deinen Oberarme, nahe deinen Achselhöhlen. Halte die Asana für einige Atemzüge.
> Praktischer Tipp: Achte darauf, dass deine Knie gut positioniert sind, um das Gleichgewicht halten zu können.
4. Um aus der Krähenhaltung herauszukommen, senke deine Füße sanft zurück auf den Boden und komme in zurück in die tiefe Hocke oder in die Haltung des Kindes.

Hast du schon das perfekte Yoga-Outfit?
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Welche Fehler vermeiden
Beim Üben der Krähenhaltung ist es wichtig, einige häufige Fehler zu vermeiden. So verhinderst du Verletzungen und maximierst die Effektivität der Asana.
- Ein häufiger Fehler ist es, zu stark die Handgelenke zu belasten. Stelle sicher, dass dein Gewicht gleichmäßig auf deine Handflächen und gespreizte Finger verteilt ist.
- Ein weiterer Fehler ist es, die Bauchmuskeln nicht ausreichend zu aktivieren. Dies führt häufig zu Wanken und Stürzen.
- Ebenso häufig kleben die Schultern bei der Krähenhaltung an den Ohren. Halte deine Schultern weit weg von den Ohren und ziehe deine Schulterblätter aktiv nach unten.
Gegenanzeigen für Bakasana
Obwohl die Krähenhaltung viele Vorteile bietet, gibt es einige Situationen, in denen du sie vermeiden solltest:
> Yoga kann dabei während der Schwangerschaft sehr wohltuend sein. Hier findest du einige Informationen über pränatales Yoga!
Kunst des Loslassens und der Geduld
Das Erlernen der Krähenhaltung erfordert Geduld und Hingabe. Anfangs mag es herausfordernd sein, das Gleichgewicht zu finden und die Füße vom Boden abzuheben.
Aber genau in diesen Momenten liegt die wahre Schönheit dieser anspruchsvollen Asana: Das Loslassen von Perfektionismus und das Akzeptieren des gegenwärtigen Zustands.
Es ist in Ordnung zu fallen, solange man wieder aufsteht und es erneut versucht.
Der Prozess des Lernens und Wachsens ist genauso wichtig wie das Erreichen des Ziels. Die Krähenhaltung lehrt uns, geduldig zu sein und uns selbst Raum zum Wachsen zu geben.