Skip to content

Yoga-Universum

Mit Yoga durchstarten!

Menu
  • Alles über Yoga
    • Was ist Yoga?
    • Die Wirkung von Yoga
    • Wohlfühlgewicht mit Yoga
    • 10 Benefits von Yoga
    • Erfolg im Business mit Yoga
  • Was brauche ich für Yoga?
    • Yoga-Ausstattung
    • Eine Yogamatte kaufen? Wie man die beste Matte auswählt
    • Einen Yogablock kaufen? So wählst du den besten aus
    • Welche Kleidung brauche ich für Yoga?
    • Wie finde ich die beste Yogahose?
    • Wie finde ich das beste Meditationskissen?
  • Yogahaltungen
    • Was sind die beliebtesten Yogahaltungen?
    • Herabschauender Hund erklärt (Adho Mukha Svanasana)
    • Kriegerhaltungen erklärt (Virabhadrasana)
    • Sonnengruß erklärt (Surya Namaskar)
    • Heraufschauender Hund erklärt (Urdhva Mukha Svanasana)
  • Yogaarten ABC
    • Was du über Yoga nicht wusstest
    • Yoga auf dem Sofa – einfach und effizient
    • Gesichtsyoga: Anti-Aging-Geheimtipp
    • Was ist Kundalini-Yoga?
    • Yoga für Zwei: Alles zum Kamasutra
  • Meditation-Mindfulness
    • Meditieren einfach erklärt
    • Wie leicht mit Meditieren anfangen?
    • Wie einfach jeden Tag meditieren?
    • Wie soll ich beim Meditieren sitzen?
    • Mindfulness erklärt
Menu
Krähenhaltung im Yoga

Krähenhaltung einfach erklärt (Bakasana)

Posted on by Yoga-Universum

Krähenhaltung im YogaAbheben aus dem Alltag – 10- Minuten Yoga ist da bereits effizienter als Netflix & Co es je sein könnten! 

> Die Krähenhaltung im Yoga stärkt die Armmuskulatur und verbessert Körperspannung, Koordination und Gleichgewicht.

Mit der Krähenhaltung hebst du buchstäblich vom Boden der Tatsachen ab  – und lernst, das Leben mutig aus einer neuen Perspektive zu betrachten!

Yoga-Universum stellt dir diese geniale Yogahaltung vor und gibt dir praktische Tipps, wie du sie erfolgreich meistern kannst!

Hier kannst du direkt zu den Überschriften springen, die dich am meisten interessieren:

  • Alles über die Krähenhaltung im Yoga
  • Benefits der Krähenhaltung auf einen Blick
  • Wie du mit der Krähenhaltung beginnst
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du in die Krähenhaltung gelangst
  • Welche Fehler vermeiden
  • Gegenanzeigen für Bakasana
  • Kunst des Loslassens und der Geduld

Alles über die Krähenhaltung im Yoga

Krähenhaltung im YogaDie Krähenhaltung oder Bakasana, ist ein Tanz zwischen Schwerkraft und Balance, zwischen Stärke und Leichtigkeit.

In dieser Haltung stützt du deinen Körper auf deine Arme, während deine Füße vom Boden abheben.

Bakasana, der Sanskritname für die Krähenhaltung, wird als fortgeschrittene Yogahaltung eingestuft.

Um im buchstäblichen Sinn abzuheben, müssen wir unsere Ängste und Bedenken beiseite schieben und uns auf das Unbekannte einlassen.

Finde heute die perfekte Yogamatte für dich!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Mehr Angebote finden

Padmasana

Benefits der Krähenhaltung auf einen Blick

Die Krähenhaltung ist eine kraftvolle Asana, die zahlreiche Benefits für Körper und Geist bietet:

Starke Arm- und Schultermuskulatur
Bessere Körperkontrolle, -koordination und Gleichgewicht
Gute Bauchmuskulatur
Bessere Körperhaltung
Verbesserte Konzentrationsfähigkeit, Achtsamkeit und Präsenz im Hier und Jetzt

> Um die vollen Vorteile der Krähenhaltung zu erleben, ist es wichtig, Geduld und Ausdauer zu haben. Beginne langsam und arbeite kontinuierlich an deiner Technik, um deine Stärke und Konzentration zu verbessern.

Wie du mit der Krähenhaltung beginnst

Bevor du dich an Bakasana heranwagst, ist es wichtig, eine gute Basis zu schaffen: Starke Arm- und Schultermuskulatur sowie Bauchmuskeln.

Mit regelmäßiger Praxis wirst du feststellen, wie du immer besser wirst – in dieser Yogahaltung und vielen anderen auch, die auf ähnlichen Fähigkeiten aufbauen!

Hier sind einige geeignete Vorübungen für Bakasana:

Bootshaltung
Bootshaltung (Navasana)
Chaturanga
Yogaliegestütz (Chaturanga)
Delphinhaltung
Unterarmstütz (Delfinhaltung)

Für eine erfolgreiche Ausführung der Krähenhaltung ist es wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen. Achte darauf, deine Handgelenke vor dem Üben aufzuwärmen, um Verletzungen zu vermeiden. Leg vielleicht ein Kissen vor dich, um etwaige Stürze abzufangen!

!Ziehe auch gerne die professionelle Anleitung eines Yogalehrers zurate, um personalisierte Unterstützung und Tipps zu erhalten. So hast du jemanden, der dir buchstäblich beim Üben unter die Arme greifen kann!

Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du in die Krähenhaltung gelangst

1. Sobald du dich warm und bereit fühlst, beginne in einer tiefen Hocke. mit den Füßen etwa hüftbreit auseinander. Lege deine Hände auf den Boden vor dir, ungefähr schulterbreit auseinander, und spreize deine Finger, um eine stabile Basis zu schaffen.

2. Lehn dich nach vorne und beuge deine Ellbogen an, während du dein Gewicht langsam auf deine Hände verlagerst. Deine Bauchmuskeln sind aktiv.

> Praktischer Tipp: Richte deinen Blick nach vorne und fokussiere einen Punkt auf dem Boden! Das hilft dir, dein Gleichgewicht zu finden und den Fokus zu bewahren.

Krähenhaltung im Yoga

3. Hebe zuerst ein Bein und dann das andere vom Boden ab und finde deine Balance. Bringe deine Knie zu deinen Oberarme, nahe deinen Achselhöhlen. Halte die Asana für einige Atemzüge.

> Praktischer Tipp: Achte darauf, dass deine Knie gut positioniert sind, um das Gleichgewicht halten zu können.

4. Um aus der Krähenhaltung herauszukommen, senke deine Füße sanft zurück auf den Boden und komme in zurück in die tiefe Hocke oder in die Haltung des Kindes.

Haltung des Kindes
Haltung des Kindes

Hast du schon das perfekte Yoga-Outfit?

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Mehr Angebote finden

Welche Fehler vermeiden

BSUP-Yogaeim Üben der Krähenhaltung ist es wichtig, einige häufige Fehler zu vermeiden. So verhinderst du Verletzungen und maximierst die Effektivität der Asana.

  • Ein häufiger Fehler ist es, zu stark die Handgelenke zu belasten. Stelle sicher, dass dein Gewicht gleichmäßig auf deine Handflächen und gespreizte Finger verteilt ist.
  • Ein weiterer Fehler ist es, die Bauchmuskeln nicht ausreichend zu aktivieren. Dies führt häufig zu Wanken und Stürzen.
  • Ebenso häufig kleben die Schultern bei der Krähenhaltung an den Ohren. Halte deine Schultern weit weg von den Ohren und ziehe deine Schulterblätter aktiv nach unten.

Gegenanzeigen für Bakasana

Baumhaltung auf Stand-up PaddelObwohl die Krähenhaltung viele Vorteile bietet, gibt es einige Situationen, in denen du sie vermeiden solltest:

!Wenn du Verletzungen an den Handgelenken oder Schultern hast, solltest du vorsichtig sein.

!Menschen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen sollten Yoga mit Vorsicht praktizieren.

!Schwangere sollten die Krähenhaltung ebenfalls vermeiden, da Druck auf den Bauch ausgeübt wird.

> Yoga kann dabei während der Schwangerschaft sehr wohltuend sein. Hier findest du einige Informationen über pränatales Yoga!

Kunst des Loslassens und der Geduld

Meditieren ist einfachDas Erlernen der Krähenhaltung erfordert Geduld und Hingabe. Anfangs mag es herausfordernd sein, das Gleichgewicht zu finden und die Füße vom Boden abzuheben.

Aber genau in diesen Momenten liegt die wahre Schönheit dieser anspruchsvollen Asana: Das Loslassen von Perfektionismus und das Akzeptieren des gegenwärtigen Zustands.

Es ist in Ordnung zu fallen, solange man wieder aufsteht und es erneut versucht.

Der Prozess des Lernens und Wachsens ist genauso wichtig wie das Erreichen des Ziels. Die Krähenhaltung lehrt uns, geduldig zu sein und uns selbst Raum zum Wachsen zu geben.

 

Entdecke Yoga für dich!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Unschlagbare Angebote zu Yogamatten und Yogazubehör
Die Krähenhaltung und du

Die Krähe im Yoga hebt ab, bewegt sich durch die Lüfte und breitet ihre Schwingen aus, um die Welt von oben zu betrachten, so verhält es sich auch mit der Krähenhaltung (Bakasana) im Yoga.

Du gewinnst du an Kraft und Durchhaltevermögen, um jederzeit abheben zu können.

Sie erhebt den Praktizierenden über den Boden hinaus und entfesselt eine magische Verbindung zwischen Körper und Geist. Wie die Krähe, die ihre Flügel ausbreitet, um den Himmel zu berühren, hebt die Krähenhaltung die Seele des Übenden in eine neue Dimension des Bewusstseins.

Die faszinierende Welt der Krähenhaltung

Blume mit SteinIm Yoga gibt es eine Vielzahl von Asanas (Yogahaltungen), die nicht nur den Körper kräftigen, sondern auch Geist und Seele in Einklang bringen können. Eine dieser faszinierenden und magischen Asanas ist die Krähenhaltung, auch bekannt als Bakasana.

Die Krähenhaltung ist eine herausfordernde, aber lohnende Erfahrung, die die tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist im Yoga verkörpert.

Die Krähenhaltung ist eine körperliche Herausforderung, die den ganzen Körper einbezieht. Indem das gesamte Gewicht auf die Hände verlagert wird, müssen die Arme, Schultern und Handgelenke eine beträchtliche Belastung tragen. Gleichzeitig werden die Rumpfmuskulatur und Beinmuskulatur gestärkt, um das Gleichgewicht zu halten. Doch die Krähenhaltung ist nicht nur eine physische Anstrengung. Sie erfordert auch mentale Stärke und Konzentration, um das Gleichgewicht zu halten und die Atmung zu kontrollieren.

Was ist die Krähenhaltung im Yoga?

Ähnlich wie die Krähe, die sich in die Lüfte erhebt, obwohl sie ursprünglich auf dem Boden zuhause ist, fordert uns die Krähenhaltung auf, unsere Komfortzone zu verlassen und uns in neue Erfahrungen zu stürzen.

In der Krähenhaltung spiegelt sich die Reise des Lebens wider – die Höhen und Tiefen, die Herausforderungen und die Möglichkeiten. Wie die Krähe, die mit klaren Augen die Welt von oben betrachtet, ermöglicht uns die Krähenhaltung, unser Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie zeigt uns, dass wir die Kraft haben, uns zu erheben und uns den Winden des Lebens entgegenzustellen.

Bakasana erinnert uns daran, dass wir fähig sind, uns selbst zu überraschen, wenn wir uns nur erlauben, unseren Flügeln zu vertrauen und den Himmel zu erobern.

Wie funktionert die Krähenhaltung?

Steine im GleichgewichtEs handelt sich hier zweifellos eine fortgeschrittene Yogastellung, die eine Kombination aus Kraft, Balance und Koordination erfordert.

Der Schlüssel zum Erfolg bei der Krähenhaltung liegt in der richtigen Technik und Haltung – so kannst du sie auf jeden Fall meistern!

Lass dich also nicht entmutigen, denn mit Geduld, regelmäßiger Praxis und Ausdauer erlernst du diese faszinierende Haltung kinderleicht und kannst die Magie der Krähe in deine Yogapraxis einfließen lassen.

Die heilsamen Effekte der Krähenhaltung

BlumeDie Krähenhaltung im Yoga bietet nicht nur körperliche Vorteile, sondern wirkt sich auch positiv auf den Geist aus. Diese Yogahaltung bietet eine ganze  Reihe von heilsamen Effekten für den Geist. Während man sich auf die Ausführung der Asana konzentriert und die Atmung kontrolliert, lernt man, im Moment zu leben und den Geist zu beruhigen.

Durch die Konzentration auf die Atmung und das Hier und Jetzt fördert sie Achtsamkeit und innere Ruhe sowie Präsenz im Alltag und kann so dazu beitragen, Stress und Angst abzubauen. Die Krähenhaltung hilft auch dabei, das Gleichgewicht zu verbessern und das Gefühl der Erdung zu stärken – eine wertvolle Erfahrung in unserer oft hektischen und schnelllebigen Welt.

Bakasana schenkt uns wertvolle Erdung und hilft dabei, komplett loszulassen und Ängste abzubauen. Die Krähenhaltung stärkt die Verbundenheit mit der Erde und verleiht uns Standhaftigkeit, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. In ihr finden Körper und Geist einen harmonischen Einklang.

Achte bei Bakasana immer darauf, dass deine Arme und Schultern aktiv und stark bleiben. Engagiere deine Bauchmuskeln, um das Gleichgewicht zu unterstützen.

Die Krähenhaltung als Spiegel des Lebens

Die Krähenhaltung ist wie ein Spiegel, der zeigt, wie wir Herausforderungen im Leben angehen. Wenn wir uns selbst erlauben, zu stolpern und zu scheitern, lernen wir aus unseren Erfahrungen und werden stärker.

Ähnlich verhält es sich mit der Krähenhaltung – je mehr man übt und sich herausfordert, desto mehr wird man in der Lage sein, sich zu verbessern und Fortschritte zu erzielen. Diese Yogastellung erinnert uns daran, dass Selbstvertrauen und Wachstum oft aus den schwierigsten Momenten entstehen.

Es ist eine kraftvolle Asana, die uns daran erinnert, dass wir mehr erreichen können, als wir glauben. Sie fordert uns auf, an uns selbst zu glauben und mutig über unsere Grenzen hinauszuwachsen. Wenn man das nächste Mal auf der Yogamatte steht und die Krähenhaltung ausprobiert, sollte man sich daran erinnern, dass man fähig ist, Unglaubliches zu vollbringen.

Die Krähenhaltung eröffnet eine Welt der Möglichkeiten und ermutigt uns, unsere Komfortzone zu verlassen und unser volles Potenzial zu entfalten. Sie ist nicht nur eine körperliche Übung – so wie bei allem im Yoga – sondern eine Gelegenheit, sich selbst zu ergründen und den inneren Mut zu entfesseln.

Bakasana: Verbundenheit und Transformation

Bewusst-sein im Hier und Jetzt
Bewusst-sein im Hier und Jetzt

Wenn man die Krähenhaltung erreicht und für einige Atemzüge darin verweilt, spürt man eine außergewöhnliche Verbundenheit mit sich selbst und der Welt um sich herum. In dieser schwebenden Haltung erkennt man, dass man Teil eines größeren Ganzen ist und dass man die Fähigkeit hat, sich zu erheben und das Unmögliche zu erreichen.

Man fühlt sich lebendig und voller Energie, bereit, jede Herausforderung anzunehmen, die das Leben bietet. Die Krähenhaltung zeigt uns, dass wir eins mit der Natur sind und dass unsere Reise im Yoga eine Reise zur Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung ist.

Bakasana ist ebenso ein Symbol für Transformation und Wandel. Wie die Krähe, die sich von einem scheuen Vogel zu einem majestätischen Wesen verwandelt, können auch wir uns weiterentwickeln und über unsere Grenzen hinauswachsen.

Die Krähenhaltung erinnert uns daran, dass Veränderung möglich ist und dass wir die Kraft haben, uns selbst neu zu erfinden und unser Leben zu gestalten. Sie ermutigt uns, uns unseren Ängsten zu stellen und uns auf die Reise der Selbstentdeckung und Transformation zu begeben.

Diese Asana zeigt uns, dass wir die Schöpfer unseres eigenen Lebens sind und dass wir die Möglichkeit haben, uns in die beste Version unserer selbst zu verwandeln.

Die Krähenhaltung als Quelle der Inspiration und Magie

ÄtherDie Krähenhaltung ist eine Quelle der Inspiration, die uns daran erinnert, dass wir die Kraft und Stärke haben, uns unseren Ängsten und Herausforderungen zu stellen. Sie ermutigt uns, über unsere eigenen Grenzen hinauszudenken und uns neue Ziele zu setzen.

Wenn man die Krähenhaltung meistert, fühlt man sich lebendig, selbstbewusst und voller Energie. Diese Inspiration kann in das tägliche Leben übertragen werden, indem sie einem hilft, die eigene innere Stärke zu entfesseln und das Leben mit Begeisterung und Offenheit zu umarmen. Die Krähenhaltung ist eine Erinnerung daran, dass wir immer die Möglichkeit haben, uns selbst neu zu erfinden und unser Leben bewusst zu gestalten.

Diese Haltung im Yoga ist dabei nicht nur eine beeindruckende Asana, sondern eine Reise zur Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung. Sie lehrt uns, geduldig zu sein, an uns selbst zu glauben und mutig neue Herausforderungen anzunehmen.

Lass dich von der Magie der Krähenhaltung inspirieren und finde innere Stärke und Gelassenheit in dir. Erlaube dir, deine Flügel auszubreiten und den Himmel zu erobern.

Die Krähenhaltung lädt dich ein, das Unmögliche zu erreichen und neue Horizonte zu erkunden. Sei mutig und erhebe dich zu neuen Höhen. Entdecke die Schönheit und Weite des Universums und öffne dich für unendliche Möglichkeiten.

Die Krähenhaltung ist mehr als nur eine Asana – sie ist eine Einladung, das Leben mit Begeisterung und Offenheit zu umarmen und dich selbst in einem neuen Licht zu sehen. Fliege hoch hinauf und entdecke die Freiheit, die in dir ruht. Es ist Zeit, deine Flügel auszubreiten und den Himmel zu erobern -trau dich!

Das könnte dich auch interessieren

FeuerfliegeFeuerfliege im Yoga erklärt (Titthibasana) DelphinhaltungDelfinhaltung einfach erklärt (Ardha Pincha Mayurasana) RadhaltungRadhaltung im Yoga erklärt (Chakrasana) TaubenhaltungTaubenhaltung im Yoga erklärt (Eka Pada Rajakapotasana)
Yogaausmalbuch zum Entspannen

Zen-Momente garantiert:

Schnapp dir dieses Yoga-Ausmalbuch mit 20 Yogahaltungen

Jetzt Yoga-Malbuch bestellen

Die interessantesten Kategorien

  • Alles über Mantras
  • Alles über Yoga
  • Ayurveda-Gesund und fit
  • Meditation-Mindfulness
  • Mudras-Yoga für die Hände
  • Yoga-Ausstattung
  • Yogaarten ABC
  • Yogahaltungen

Das könnte dich auch interessieren:

Feuerfliege

YogaPower: Die besten Yogahaltungen

Veröffentlicht:

Tauche ein in die faszinierende Welt der Yogahaltungen oder Asanas! > Verlierst du bei dem herab- und aufschauenden Hund, der Kobra, dem Frosch oder dem Glühwürmchen manchmal den Überblick? Yoga-Universum erklärt einfach,…

SUP-Yoga

Was sind die beliebtesten Yogahaltungen?

Veröffentlicht:

Heute möchten wir dir die zehn beliebtesten Yogahaltungen vorstellen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Wenn du dich neu im Bereich Yoga befindest und dich fragst, wie du…

Lotussitz und Chakren

Chakren: Welche Energiezentren gibt es im Körper?

Veröffentlicht:

Die Rede ist von den berühmten Chakren (aus dem Sanskrit, „Rad“). Diese Energiezentren in unserem Körper versorgen uns mit kosmischer Energie und beeinflusen uns auf physischer, astraler und spiritueller Ebene. Diese Lichträder…

Yin und Yang

Alles über Yoga-Philosophie

Veröffentlicht:

Yoga-Philosophie ist eine der ältesten spirituellen Traditionen der Welt, die ihren Ursprung in Indien hat. Die Philosophie des Yoga bezieht sich auf eine Reihe von Konzepten und Praktiken, die darauf abzielen, Körper,…

SIch frei bewegen

FaszienYoga: Spürbar beweglicher werden!

Veröffentlicht:

Faszien und Faszienyoga, das Wort ist in aller Mund. Doch worum geht es dabei eigentlich? Was sind Faszien? Das und vieles mehr nehmen wir heute unter die Lupe und sehen uns an,…

Bootshaltung

Bootshaltung im Yoga erklärt (Navasana)

Veröffentlicht:

Wenn in einer Yoga-Klasse die Sprache auf die Bootshaltung, oder Navasana, kommt, kommen die Yogis schon mental ins Schwitzen: Navasana ist oft mit einer Mischung aus Vorfreude und Unsicherheit verbunden. Denn diese…

Über mich

Über mich – Warum Yoga?

Veröffentlicht:

Abenteuerlich, neugierig und ehrgeizig – so beschreiben mich andere! Yoga hat mich immer schon begeistert – mit 13 habe ich zum ersten Mal „Die Autobiographie eines Yogi“ von Paramahansa Yogananda gelesen und…

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Entdecke Yoga für dich!
  • Rechtliche Hinweise
  • Über mich - Warum Yoga?
©2025 Yoga-Universum
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten, die von Yoga-Universum.com, dem Verantwortlichen für die Website, verarbeitet werden, um Browsing- und Sitzungsdaten zu sammeln, um Ihren Besuch zu optimieren und die Art und Weise, wie die Inhalte angezeigt werden, zu personalisieren. Cookies werden nicht verwendet, um persönliche Informationen zu sammeln. Sie können die Verwendung von Cookies akzeptieren, konfigurieren oder ablehnen, wann immer Sie wollen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}