Krämpfe, Heißhungerattacken, Schmerzen – der Menstruationszyklus führt bei vielen Frauen zu starken Schmerzen und Beschwerden – und das jeden Monat aufs Neue!
Regelschmerzen, damit verbundene Beschwerden sowie das prämenstruelle Syndrom (PMS) können den Alltag von Frauen erheblich beeinträchtigen.
Es muss aber nicht jeden Monat schmerzhaft sein! Denn es gibt eine natürliche und für alle zugängliche Lösung: Yoga.
Entkrampfen dank Yoga
Durch die gezielte Anwendung von spezifischen Yogastellungen, auch Asanas genannt, kann die Intensität der Symptome reduziert werden. Diese Übungen sind nicht nur einfache körperliche Bewegungen; sie sind wissenschaftlich erprobte Methoden, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern, den Geist zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden während des Menstruationszyklus zu fördern. Mit den richtigen Techniken und einem fundierten Verständnis der Möglichkeiten des Yoga, kannst du dir selbst helfen – ganz ohne Schmerzmittel!
Bist du bereit, die Kontrolle über deinen Körper zurückzugewinnen und dich selbst zu stärken? Dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für dich. Wir werden 10 Schlüssel-Yogahaltungen detailliert durchgehen, erklären, wie sie funktionieren, welche Wirkung sie haben und worauf sie speziell wirken. Die Zeit ist gekommen, den Zyklus der Unannehmlichkeiten zu durchbrechen. Yoga bietet dir die Tools; alles, was du tun musst, ist, den ersten Schritt zu machen.
Ob es dein erster Schritt in die Welt des Yoga ist oder du bereits Erfahrung hast, dieser Leitfaden ist für jeden geeignet, der nach natürlichen und effektiven Wegen sucht, Menstruationsbeschwerden zu lindern.
PMS, Regelschmerzen und damit verbundenen Beschwerden verstehen: Ein kurzer Überblick
Prämenstruelles Syndrom (PMS) ist ein Begriff, der eine Vielzahl von Symptomen umfasst, die etwa vier bis vierzehn Tage vor der Menstruation auftreten können. Diese können von leichten Unannehmlichkeiten bis zu intensiven, lebensbeeinträchtigenden Krämpfen und Schmerzen reichen.
Schmerzen während der Periode sind ebenso ein häufiges Leiden bei vielen Frauen, wobei die Intensität variieren kann. Viele Frauen erleben ebenso Rückenschmerzen während der Menstruation. Yoga und leichte Übungen können diese Symptome lindern.Zu den weiteren Beschwerden gehören Heißhungerattacken, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und sogar depressive Verstimmungen.
Während diese Symptome oft als normale Begleiterscheinungen des Menstruationszyklus abgetan werden, ist es wichtig zu verstehen, dass sie das tägliche Leben stark beeinträchtigen können. Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, diese Beschwerden zu kontrollieren und zu lindern.
Menstruationsbeschwerden lindern dank Yoga
Eine solche Möglichkeit ist die Anwendung spezifischer Yogastellungen oder Asanas. Yoga bietet nicht nur eine Möglichkeit, den Körper zu entspannen, zu stärken und zu dehnen, sondern führt auch zu einer tiefere Verbindung zwischen Körper und Geist . Die richtige Auswahl und Ausführung von Asanas kann dazu beitragen, die körperlichen Symptome von PMS zu mildern und gleichzeitig das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
In den folgenden Abschnitten werden wir die einzelnen Asanas detailliert durchgehen, die speziell für die Linderung von Menstruationsbeschwerden, Regelschmerzen und dem prämenstruellen Syndrom entwickelt wurden. Wir werden auch erläutern, warum diese Yogastellungen wirken, wie sie funktionieren sowie den genauen Wirkungsbereich.
Warum hilft Bewegung bei Menstruationsschmerzen?
Bei Menstruationsbeschwerden ist es entscheidend, auf dich selbst zu achten. Yoga tritt hier als sanfte und unterstützende Praxis in Erscheinung, die sowohl physische als auch psychische Erleichterung bringt.
Die körperliche Aktivität während der Menstruation fördert die Durchblutung im ganzen Körper, einschließlich der Gebärmutter. Die Freisetzung von Stimmungsaufhellern wie Dopamin und Serotonin hilft ebenfalls, die Beschwerden abzuschwächen. Auch wenn man anfangs keine Lust hat sich zu bewegen – wenn einmal der innere Schweinehund überwunden ist, führt körperliche Aktivität während der Menstruation, insbesondere Yoga, wesentlich zur Linderung von Menstruationsschmerzen. Hier sind die Hauptgründe, warum Bewegung gegen Menstruationsbeschwerden hilft:
- Förderung der Durchblutung:
Yoga und andere sanfte Bewegungsformen fördern die Durchblutung im ganzen Körper, einschließlich der Gebärmutter. Eine erhöhte Blutzirkulation hilft, die Muskeln im Unterleib zu entspannen, und kann Krämpfen und Spannungen entgegenwirken.Spezielle Yogastellungen richten sich direkt an diese Bereiche und können so die Durchblutung erhöhen und Schmerzen lindern.
- Freisetzung von Stimmungsaufhellern:
Die Ausübung von Bewegung löst die Freisetzung von Endorphinen wie Dopamin und Serotonin aus. Diese Neurotransmitter sind bekannt als „Glückshormone“ und haben eine stimmungsaufhellende Wirkung.
Diese natürlichen Stimmungsaufheller wirken als Schmerzmittel und können dazu beitragen, das allgemeine Unwohlsein, das oft mit der Menstruation einhergeht, zu verringern. -
Entspannung von Muskeln und Nerven:
Bestimmte Yogastellungen zielen darauf ab, die Muskulatur zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Dies ist besonders wichtig im Unterleib, wo sich Krämpfe und Schmerzen häufig konzentrieren.
Die bewusste Atmung in Kombination mit den gezielten Bewegungen hilft dabei, das Nervensystem zu beruhigen und das allgemeine Wohlgefühl zu steigern.
- Reduzierung von Stress und Angst:
Menstruationsschmerzen können oft von Stress und Ängsten begleitet sein. Yoga fördert das Bewusstsein und die Achtsamkeit und hilft dabei, die Gedanken zu beruhigen.
Die mentale Entspannung, die durch eine regelmäßige Yoga-Praxis erreicht werden kann, trägt zusätzlich zur Linderung von Menstruationsbeschwerden bei. -
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens:
Yoga ist nicht nur eine Übung für den Körper, sondern auch für den Geist. Die Integration von Körper und Geist durch Yoga kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse während des Menstruationszyklus schärfen.
10 Yogahaltungen als Schlüssel zum Wohlbefinden
Menstruationsbeschwerden und PMS können belastend sein, aber durch Yoga kannst du eine tiefgreifende Erleichterung finden. Die folgenden Yogahaltungen sind speziell dafür ausgewählt, dich in dieser sensiblen Zeit zu unterstützen:
- Balasana (Kindhaltung) – Ein Zufluchtsort des Komforts:
Diese Yogastellung hilft, den Geist zu beruhigen und den unteren Rücken zu entspannen, was oft während der Menstruation belastet wird. In der sanften Vorbeuge umarme den Komfort dieser Haltung. Die Stellung ermöglicht auch eine tiefe Atmung, die hilft, Schmerzen und Spannungen zu lösen.Beginne auf den Knien mit den Fersen unter dem Gesäß. Beuge dich nach vorne, strecke die Arme entweder nach vorne aus oder nach hinten und lege die Stirn auf den Boden.
- Bhujangasana (Kobrastellung) – Die innere Stärke umarmen:
Diese Asana fördert die Durchblutung, stärkt den Rücken und öffnet die Brust. So hilft sie, die Regelbeschwerden zu mildern. Die Verbindung mit der Atmung trägt zudem dazu bei, emotionale Spannungen zu lösen, die oft während dieser Zeit des Zyklus auftreten können.Lege dich auf den Bauch, platziere die Hände unter den Schultern und hebe den Oberkörper hoch – nicht aus der Kraft der Hände, sondern aus der Kraft des unteren Rückens – während du die Hüften auf dem Boden belässt
- Dhanurasana (Bogenhaltung) – Sanftes Biegen zur Linderung:
Durch das sanfte Biegen des Rückens wird die Wirbelsäule gestärkt und gedehnt. Es fördert die Durchblutung im Beckenbereich, was die Schmerzen lindern kann. Zusätzlich wird die Verdauung unterstützt, was ebenfalls hilfreich sein kann.Lege dich auf den Bauch, greife die Fußgelenke und ziehe dich sanft nach oben, um den Rücken sanft zu biegen.
- Paschimottanasana (Sitzende Vorwärtsbeuge) – Entspannen und Dehnen:
Diese Yogastellung dehnt den unteren Rücken und die Beine, hilft dir, dich zu zentrieren und beruhigt den Geist und löst Spannungen. Diese Yogastellung hilft dir, dich zu zentrieren und zu erden. Der Fokus auf die Atmung in dieser Stellung beruhigt den Geist und fördert die Selbstwahrnehmung.Sitze gerade, strecke die Beine aus, und beuge dich von der Hüfte aus, vom Brustbein geführt nach vorne.
- Ardha Matsyendrasana (Halbe Fisch-Lord-Haltung) – In Erleichterung eindrehen:
Diese Drehung unterstützt die Verdauung und aktiviert und massiert die inneren Organe. Sie hilft ebenso, den unteren Rücken zu entlasten, was während der Menstruation besonders wohltuend sein kann. So fördert diese Yogahaltung das allgemeine Wohlbefinden.Sitze, beuge ein Knie an, überkreuze das andere Bein darüber, und drehe den Oberkörper zur gegenüberliegenden Seite.
- Upavishta Konasana (Weitwinklige Sitzende Vorwärtsbeuge) – Den Horizont erweitern:
Öffne und dehne den Unterleib, um Krämpfen entgegenzuwirken und gleichzeitig den Geist zu beruhigen. Diese Yogastellung erhöht auch die Flexibilität in den Hüften und Beinen, was langfristig zur Linderung beitragen kann.Sitze und strecke die Beine weit zu beiden Seiten aus. Beuge dich sanft, vom Brustbein geführt, nach vorne, um Unterleib, Hüften und Beine zu dehnen.
- Apanasana (Knie-zur-Brust-Haltung) – Umarmen und Loslassen:
Diese sanfte Yogastellung hilft, Blähungen und Krämpfe zu lindern und fördert gleichzeitig die Selbstfürsorge. Es ist eine umarmende Bewegung, die auch emotionale Unterstützung bieten kann.Lege dich auf den Rücken und ziehe beide Knie zur Brust, spüre, wie bei der Einatmung der Bauch wohltuend und sanft gegen die OBerschenkel drückt.
- Halasana (Pflugstellung) – Die Wirbelsäule pflegen:
Eine sanfte Dehnung für den Nacken und die Wirbelsäule, die zur Lösung von Verspannungen führt, die oft mit Menstruationsbeschwerden einhergehen. Auch die inneren Organe werden durch den Druck aktiviert. Diese Asana fördert die Durchblutung im oberen Körper und insbesondere in der Beckenregion. So steigert diese Asana das allgemeine Wohlbefinden.Von der Rückenlage aus, schwing die Beine über den Kopf und versuche, die Füße hinter deinem Kopf auf den Boden zu legen.
- Viparita Karani (Bein-an-der-Wand-Stellung) – Entspannung fördern:
Diese halbe Umkehrstellung ermöglicht, dass Blut und Lymphe aus den Beinen und Füßen leichter zum Herzen zurückfließen. Das kann helfen, Schwellungen und Spannungen in den Beinen zu reduzieren, die während der Menstruation auftreten können. Diese Yogahaltung beruhigt zusätzlich die Nerven, indem das parasympathische Nervensystem angeregt wird. Somit ist diese Asana besonders wirksam vor dem Schlafengehen, um eine ruhige Nacht zu fördern.Lege dich mit dem Gesäß nahe an einer Wand, strecke die Beine nach oben, und lehne sie an der Wand – wie die sitzende Vorbeuge, nur mit den Beinen vertikal nach oben an der Wand.
- Supta Baddha Konasana (liegender Schmetterling) – Gelassenheit entfalten:
Diese entspannende Asana hilft, Stress abzubauen und die Hüften sanft zu öffnen, was die Menstruationsbeschwerden lindern kann. Die beruhigende Wirkung dieser Stellung kann auch dazu beitragen, emotionales Gleichgewicht zu finden.Lege dich auf den Rücken, bringe beide Fußsohlen zueinander, lass, die Knie sanft nach außen fallen. Du kannst gerne Hilfsmittel wie Yoga-Blöcke zur Hand nehmen, um beide Knie zu unterstützen und die Yogahaltung weniger intensiv zu gestalten.
Beachte, dass du zur richtigen Ausführung dieser Asanas unbedingt einer Videoanleitung oder der Anleitung eines qualifizierten Yogalehrers folgen solltest. JEde Übung muss durch Aufwärmübungen und Vorübungen korrekt vorbereitet werden, um dann in der Ausführung die wohltuenden Effekte zur Linderung von Regelschmerzen und Menstruationsbeschwerden spürbar werden zu lassen.
Die heilende Kraft des Yoga
Yoga ist weit mehr als nur eine Form körperlicher Bewegung; es ist ein Pfad zur Selbsterkenntnis, inneren Balance und Heilung.
Gerade bei den körperlichen und emotionalen Herausforderungen, wie sie während der Menstruation auftreten können, bietet Yoga sanfte und effektive Techniken, um Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch bewusst gewählte Asanas können Frauen nicht nur körperlichen Schmerz reduzieren, sondern auch inneren Frieden finden und eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper, ihrer weiblichen Essenz, herstellen.
Es ist diese ganzheitliche Betrachtung – der harmonische Einklang von Körper, Geist und Seele – der Yoga zu einem wertvollen Begleiter in allen Lebensphasen macht. Probiere es selbst aus – mach dich auf den Weg, um mehr Selbstfürsorge in dein Leben zu integrieren.
Schenke dir selbst Erleichterung und genieße die Zeit mit dir selbst auf der Yoga-Matte – zur Entspannung, Erfüllung und als Booster für das Selbstvertrauen!
Hier findest du mehr zum Thema Yoga
Die Yogabox (GU Yoga & Pilates) Taschenbuch – 8. Februar 2012
von Anna Trökes (Autor)
Sei frech & wild & wunderbar!: 50 Gute-Laune-Kärtchen | Kartenbox für mehr Glück, Achtsamkeit und ein Lächeln an jedem Tag Taschenbuch
arsEdition
Fit&Balanced Yoga Karten, für Anfänger und Fortgeschrittene, mit 60 Yogaübungen, mit Online-Einführungs-Kurs, mit Meditationen und Atemübungen zum Anhören, Yoga Box
Fit&Balanced-Store
Mehr Ideen zu Yoga
Lust auf mehr Ideen? Hier kannst du weiterstöbern!