Skip to content

Yoga-Universum

Mit Yoga durchstarten!

Menu
  • Alles über Yoga
    • Was ist Yoga?
    • Die Wirkung von Yoga
    • Wohlfühlgewicht mit Yoga
    • 10 Benefits von Yoga
    • Erfolg im Business mit Yoga
  • Was brauche ich für Yoga?
    • Yoga-Ausstattung
    • Eine Yogamatte kaufen? Wie man die beste Matte auswählt
    • Einen Yogablock kaufen? So wählst du den besten aus
    • Welche Kleidung brauche ich für Yoga?
    • Wie finde ich die beste Yogahose?
    • Wie finde ich das beste Meditationskissen?
  • Yogahaltungen
    • Was sind die beliebtesten Yogahaltungen?
    • Herabschauender Hund erklärt (Adho Mukha Svanasana)
    • Kriegerhaltungen erklärt (Virabhadrasana)
    • Sonnengruß erklärt (Surya Namaskar)
    • Heraufschauender Hund erklärt (Urdhva Mukha Svanasana)
  • Yogaarten ABC
    • Was du über Yoga nicht wusstest
    • Yoga auf dem Sofa – einfach und effizient
    • Gesichtsyoga: Anti-Aging-Geheimtipp
    • Was ist Kundalini-Yoga?
    • Yoga für Zwei: Alles zum Kamasutra
  • Meditation-Mindfulness
    • Meditieren einfach erklärt
    • Wie leicht mit Meditieren anfangen?
    • Wie einfach jeden Tag meditieren?
    • Wie soll ich beim Meditieren sitzen?
    • Mindfulness erklärt
Menu
Mandukasana

Froschhaltung im Yoga erklärt (Mandukasana, Bhekasana)

Posted on by Yoga-Universum

MandukasanaDie Froschhaltung oder der Yoga-Frosch bringt den perfekten Ausgleich zum vielen Sitzen!

Tierisch cool und vielseitig: Diese Yogahaltung ist ein Tor zu körperlichem Wohlbefinden! Sie wirkt Wunder bei Verdauungsbeschwerden, Menstruationskrämpfen und Regelschmerzen und lockert gezielt Verspannungen im Hüftbereich.

Hier kannst du direkt zu den einzelnen Abschnitten springen:

  • Alles über die Froschhaltung im Yoga
  • Anleitung zu Mandukasana (sitzende Froschhaltung)
  • Anleitung zu Bhekasana (liegende Froschhaltung)
  • Alle Benefits der Froschhaltungsvarianten auf einen Blick
  • Sei kein Frosch: Wag den Sprung ins Yoga!

Alles über die Froschhaltung im Yoga

liegende Froschhaltung Bhekasana

Die Froschhaltung ist eine wohltuende Asana oder Yogahaltung, die dich dabei unterstützt, Menstruationsbeschwerden und -krämpfe zu lindern sowie effektiv deine Verdauung anzuregen.

Es gibt zwei Übungvaranten für diese Yogahaltung:

  • Mandukasana (wörtlich: Froschhaltung) bezeichnet dabei die Übungsvariante, in der du einen sitzenden Frosch imitierst. Diese Yogaübung verbessert insbesondere die Flexibilität von Hüfte, Leistengegend und unterem Rücken sowie die Oberarmmuskulatur.
  • Bhekasana (wörtlich: Krötenhaltung) bezeichnet die liegende Übungsvariante, in der besonders die Oberschenkelvorderseiten gedehnt werden. Die liegende Variante stärkt durch die Rückbeuge ebenso die Bauch- und Rückenmuskulatur und übt Druck auf den Bauch aus, was die Verdauung anregt.

Hier findest du passende Yoga-Starter-Sets für dich!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Mehr Angebote finden

Anleitung zu Mandukasana (sitzende Froschhaltung)

Denk immer daran, dich vor sportlicher Anstrengung gut aufzuwärmen und zu dehnen! Eine Runde Sonnengrüße ist perfekt, um effizient den ganzen Körper zu aktivieren und die Muskeln aufzuwärmen.

Im Folgenden erklären wir dir Schritt-für-Schritt, wie die erste Übungsvariante funktioniert: Mandukasana, der klassische, sitzende Frosch:

Haltung des Kindes
Haltung des Kindes
  • Beginne in der Haltung des Kindes (Balasana). Setze dich dafür im Fersensitz auf den Boden und lehne dich über deine Oberschenkel, deine Arme liegen entspannt neben deinem Körper.
  • Lege deine Unterarme vor dir auf den Boden. Achte darauf, dass deine Schultern entspannt und weit weg von den Ohren sind, dein Kopf gerade ausgerichtet ist und eine Verlängerung der Wirbelsäule darstellt – wirf den Kopf also nicht nach hinten in den Nacken. Der Rücken ist die ganze Zeit gerade.
  • Wandere die Beine nun seitlich immer weiter auseinander. Wenn deine Knie von der Yogamatte runter auf den Boden kommen, drehe deine Matte um 90 Grad und wandere deine Knie so auf der Längsseite der Matte auseinander. Das Ziel ist, einen rechten Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel zu bilden, die Füße zeigen nach außen.Mandukasana

> Denke daran: Es muss bequem für dich und deine Knie sein – wenn etwas wehtut, komm aus der Haltung heraus bzw. bring die Beine weniger weit auseinander.

  • Geh nur soweit, wie es für deine Leisten angenehm ist. Mit der Zeit und mehr Übung wirst du merken, wie deine Hüfte an Beweglichkeit und Flexibiliät gewinnt.
  • Verweile in dieser Position für 5-10 Atemzüge oder so lange, wie es sich für dich angenehm anfühlt.

Komm langsam wieder aus der Haltung heraus. Richte dich langsam auf, strecke gerne die Beine aus, schüttel alles aus und mach die Bewegung, die sich jetzt gut für dich anfühlt – vielleicht möchtest du zurück in die Haltung des Kindes, oder dich lang am Boden ausstrecken.

Anleitung zu Bhekasana (liegende Froschhaltung):

Hier nun die Schritt-für-Schritt Anleitung für die zweite Übungsvariante: Mandukasana, der liegende Frosch:

  • Beginne in Bauchlage. Lege deine Arme seitlich neben deinem Körper ab und bring deine Stirn auf den Boden, damit dein Nacken lang und entspannt bleibt. Die Knie sind etwa hüftbreit auseinander.

Halbe liegende Froschhaltung Bhekasana

  • Beuge das linike Knie, sodass deine Ferse zu deinem Gesäß zeigt. Hebe den Oberkörper leicht an – Bauchmuskeln sind angespannt – und greife sanft mit der linken Hand den linken Fuß. 
  • Wenn du dich mit einem Bein wohl fühlst, beuge auch das rechte Knie und greife mit der rechten Hand den rechten Fuß.
  • Um die Dehnung zu intensivieren, drücke die Füße sanft in Richtung Boden. Zieh gleichzeitig die Schulterblätter zusammen und öffne die Brust.

> Geh wiederum nur so weit, wie es sich für dich gut anfühlt. Dein Körper, und dein Atem, sind deine beste Lehrer.

liegende Froschhaltung Bhekasana

  • Bleibe für 5 Atemzüge in dieser Position, oder so lange, wie es sich für dich angenehm anfühlt. Lass dich mit jedem Ausatmen mehr in die Position sinken – lass alle Anspannung los.
  • Um die Haltung wieder zu lösen, lasse langsam die Füße los und lege die Beine wieder auf dem Boden ab. Lege deinen Oberkörper sanft ab und ruhe einige Atemzüge in der Bauchlage. Bringe die Stirn wieder zum Boden und spür nach.

Um von der intensiven Übung zu entspannen, komm in eine entspannte Haltung, wie Balasana oder die Tiefenentspannungshaltung (Shavasana). Hör in dich hinein und mach die Gegenbewegung, die du jetzt brauchst.

> Bhekasana ist eine kraftvolle Haltung, die die Beine, Hüften, Rücken und Arme dehnt und stärkt. Da sie recht anspruchsvoll ist, musst du dich unbedingt gut aufzuwärmen und bei Bedarf die Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers in Anspruch nehmen. Beachte deinen Körper und überstrecke dich nicht.

Finde heute deine perfekte Yogamatte!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Mehr Angebote finden

Alle Benefits von Mandukasana und Bhekasana auf einen Blick

Mandukasana mobilisiert und lockert die Beckenregion. Diese Asana …

  • …  löst Verspannungen in Hüftbereich und Leistengegend,
  • … lindert Regelschmerzen, Menstruationsbeschwerden und -krämpfe,
  • … stärkt die Oberarmmuskulatur und
  • … entspannt den unteren Rücken.

Bhekasana aktiviert den Energiefluss im Körper. Diese Yogahaltung …

  • … dehnt die Oberschenkelvorderseiten, Zehen und Fußspann,
  • … stärkt die Bauch- und Rückenmuskulatur,
  • … löst Verspannungen im Hüftbereich und
  • … regt die Verdauung an.

Bikini-Body mit Yoga

Sei kein Frosch: Wag den Sprung ins Yoga!

Wie der Frosch, der sich seiner Umgebung mutig anpasst, lädt uns diese Asana ein, über unsere Grenzen hinauszuspringen und uns selbst neu zu erfinden.

Möchtest du auch die Kraft der Transformation in dir entdecken?

Lass dich inspirieren und beginne deine Yoga-Reise noch heute. Die Pforten der Transformation sind geöffnet – sei kein Frosch und wag den Sprung ins Unbekannte!

Finde hier mehr zu Yoga und dein passendes Zubehör, um durchzustarten!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden. Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Unschlagbare Angebote zu Yogamatten und Yogazubehör
Yoga ist für jeden

Entdecke Bhekasana und Mandukasana!

Erde - Luft symbolisch

Das Wort „Bheka“ betont eher den Aspekt des Frosches als Lebewesen und seine Eigenschaften. w´hrend „Manduka“ sich mehr auf die allgemeine Form und Bedeutung des Frosches bezieht. Die Wahl des Namens für eine Yogahaltung weist dabei auf die spezifischen Vorteile hin, die diese Haltung für den Körper und den Geist bringt.

Im folgenden beschreiben wir beide Asanas im Detail, damit du einen besseren Einblick in diese faszinierenden Yogahaltungen gewinnst. Denke immer daran, deinen Körper – u. a. durch Sonnengrüße und aktive Bewegung – gut aufzuwärmen und hole dir unbedingt professionellen Rat und Anleitung durch einen qualifizifierten Yogalehrer – online oder präsenziell.

Meide diese Haltungen bei Rückenschmerzen, Herzproblemen, intensiven Schmerzen in den Beugemuskeln der Beine, Schilddrüsenüberfunktion oder Überaktivität der endokrinen Drüsen und bei Hernien (im Fall von Bhekâsana).

Wenn es darum geht, deinen Körper und Geist in Einklang zu bringen, bietet der Yoga eine schier endlose Vielfalt an Übungen und Haltungen, die dich auf diesem Weg begleiten können. Eine dieser faszinierenden Asanas ist die Froschhaltung, auf Sanskrit Mandukasana und Bhekasana genannt.

Lichtmandala

Auch mental und energetisch bringt der Yoga-Frosch zahlreiche Benefits: Die Froschhaltung birgt nämlich nicht nur physische Vorteile, sondern ebenso eine tiefe spirituelle Bedeutung.

Die Froschhaltung bringt deinen Körper und Geist in ein harmonisches Zusammenspiel und verbirgt gleichzeitg eine tiefe Weisheit, die es zu entdecken gilt. Der Frosch symbolisiert in vielen Kulturen Transformation und Wachstum. Ähnlich durchlaufen wir bei der Ausführung dieser Haltungen eine Transformation unseres Körpers und Geistes.

Die Froschhaltung und die Chakren

Die Froschhaltung im Yoga – in der Form von Mandukasana und Bhekasana – zielt besonders auf die Hüften und Adduktoren ab. Sie ist mit Transformation und Wiedergeburt verbunden und steht im Zusammenhang mit den „unteren“ Chakra, insbesondere dem zweiten Chakra, das Sakralchakra (Svadhisthana Chakra).

Die Haltung öffnet das Tor zu diesem Energiezentrum im Körper, das mit Kreativität, Sexualität, Leidenschaft und Emotionalität verbunden ist. Indem wir uns in diese Yogahaltung begeben, öffnen wir uns für die Freisetzung von blockierter Energie und unterdrückten Emotionen.

Die Froschhaltung lädt uns ein, uns unseren eigenen inneren Gewässern zuzuwenden, um das Fließen unserer Emotionen zu erleichtern und den Weg für Heilung und Wachstum zu ebnen. Die Verbindung mit der Froschhaltung kann auch als Metapher für das Loslassen von alten Gewohnheiten, Mustern oder Glaubenssätzen dienen, die uns nicht länger dienen. Ähnlich wie der Frosch seine Haut abwirft, um Platz für sein neues Selbst zu schaffen, können wir durch diese Haltung die Bereitschaft entwickeln, das Alte hinter uns zu lassen und uns auf die Reise der Transformation einzulassen.

Sie ist ein Spiegelbild der Veränderung und Erneuerung.

Ein Frosch durchläuft im Laufe seines Lebens eine metamorphische Reise vom Kaulquappenstadium zur vollen Entwicklung – und genauso verkörpert die Froschhaltung im übertragenen Sinn die Idee, dass wir uns ständig weiterentwickeln und wachsen.

Bhekasana / Mandukasana

Erde

Es gibt zwei Variationen für diese Asana im Yoga: Mandukasana (Manduka, Frosch) und Bhekasana (Bheka, Kröte, als liegende Froschhaltung bekannt). Schauen wir uns die Unterschiede der Ausführung der Übung genauer an.

Wie du siehst bedeuten beide Sanskritwörter prinzipiell jeweils Frosch. Wo liegt dann der Unterschied in den zwei Bezeichnungen Mandukasana und Bhekasana für die Froschhaltung im Yoga?

Die Wahl des Namens „Manduka“ für die Yogahaltung spiegelt die körperliche Ähnlichkeit der Haltung mit der Position eines Frosches wider und erinnert uns daran, wie wir uns durch Yoga und Bewegung entwickeln und wachsen können.

Der Frosch ist dafür bekannt, sich in einer charakteristischen Haltung zu bewegen, bei der seine Beine seitlich ausgestreckt sind und sein Körper sich nahe am Boden befindet.

Diese Asana fördert die Flexibilität der Hüften und kann Verspannungen in dieser Region lösen. Gleichzeitig öffnet Mandukasana das Herz, unterstützt die Verdauung, lindert Menstruationsbeschwerden und hilft dabei, emotionale Blockaden loszulassen. Diese Haltung ist ein lebendiges Beispiel für die Verschmelzung von Körper und Geist im Yoga.

WasserIm Gegensatz dazu legt „Bheka“ den Fokus auf die spezifischen Eigenschaften des Frosches, die im Kontext des Yoga besonders relevant sind. Der Frosch als Lebewesen hat die Fähigkeit, zwischen zwei Welten zu existieren: Wasser und Land. Diese Dualität des Frosches symbolisiert die Yoga-Praxis selbst, die uns lehrt, unser Bewusstsein zwischen verschiedenen Zuständen und Ebenen des Seins zu bewegen.

Bhekasana, die liegende Froschhaltung, fordert die Praktizierenden auf, sich auf die Qualität der Anpassungsfähigkeit und Transformation zu konzentrieren. Wie der Frosch zwischen Wasser und Land wechselt, lädt uns diese Haltung ein, unsere eigene Anpassungsfähigkeit zu erkunden. Indem wir uns in die Haltung hineinbewegen, bringen wir unsere Aufmerksamkeit auf die Wechselwirkung zwischen Stabilität und Flexibilität.

Indem du deine Füße zu deinem Gesäß ziehst und deine Hände nach hinten streckst, schaffst du eine Dehnung entlang der vorderen Hüften, Oberschenkel und des Brustkorbs. Dies kann die Flexibilität der Hüften und die Stärkung des Rückens fördern.

Mit regelmäßiger Praxis wird diese Haltung zu einer bereichernden Ergänzung deines Yogaprogramms.

In der Welt des Yoga stößt man auf eine Vielzahl von Haltungen und Techniken, jede mit ihrer eigenen Symbolik und Bedeutung. Die Froschhaltung, ob in der klassischen Mandukasana oder der anspruchsvolleren Bhekasana, öffnet ein Kapitel voller Transformation und Neuanfang. Diese Yogastellungen sind mehr als bloße Übungen; sie sind eine Reise der Selbstentdeckung, der Heilung und des Wachstums.

Yoga am Strand ImpressionIn ähnlicher Weise ermutigt uns der Yoga-Frosch dazu, uns unserem eigenen Wachstum und unserer inneren Verwandlung zu öffnen.

Die Froschhaltung bietet nicht nur bemerkenswerte gesundheitliche Vorteile, sondern lehrt uns auch, unsere inneren Barrieren zu durchbrechen.

Die Froschhaltung, in all ihren Facetten, wartet darauf, von dir erkundet zu werden. Ob du die sanfte Annäherung der Mandukasana oder die kraftvolle Eleganz der Bhekasana bevorzugst, der Weg zur Selbstverwirklichung steht dir offen. Nimm dir dabei Zeit, die Haltungen Schritt-für-Schritt zu erlenen und zu üben und begegne dir selbst immer mit Respekt und Achtsamkeit.

Das könnte dich auch interessieren

RadhaltungRadhaltung im Yoga erklärt (Chakrasana) EnergiewirbelWie mit Yoga die Chakren aktivieren? KopfstandDie Welt steht Kopf: Entdecke den Kopfstand (Sirsasana) im Yoga DelphinhaltungDelfinhaltung einfach erklärt (Ardha Pincha Mayurasana)
Yogaausmalbuch zum Entspannen

Zen-Momente garantiert:

Schnapp dir dieses Yoga-Ausmalbuch mit 20 Yogahaltungen

Jetzt Yoga-Malbuch bestellen

Die interessantesten Kategorien

  • Alles über Mantras
  • Alles über Yoga
  • Ayurveda-Gesund und fit
  • Meditation-Mindfulness
  • Mudras-Yoga für die Hände
  • Yoga-Ausstattung
  • Yogaarten ABC
  • Yogahaltungen

Das könnte dich auch interessieren:

Rosa Blüte mit Steinen

10 Yogahaltungen, um Regelschmerzen loszuwerden

Veröffentlicht:

Krämpfe, Heißhungerattacken, Schmerzen – der Menstruationszyklus führt bei vielen Frauen zu starken Schmerzen und Beschwerden – und das jeden Monat aufs Neue! Regelschmerzen, damit verbundene Beschwerden sowie das prämenstruelle Syndrom (PMS) können…

Blumentraum

Hilft Yoga bei Diabetes?

Veröffentlicht:

Diabetes mellitus oder Zuckerkrankeit– diese Diagnose wirft bei vielen Menschen einen Schatten auf den Alltag. Doch hast du gewusst, dass eine Jahrtausende alte Praxis dich auf deiner Reise zur Gesundheit begleiten kann?…

Kamasutra

Yoga für Zwei: Alles zum Kamasutra

Veröffentlicht:

Sex als Fitnessprogramm – klingt fast zu schön, um wahr zu sein? „Kamasutra“ – ein Begriff, der für viele sofort Bilder sinnlicher Begegnungen hervorruft. Aber, wusstest du, dass dieses Wort tiefer geht…

Happy Frog

Mudras gegen Stress: ein Hands-on-Guide

Veröffentlicht:

Gestresst, keine Zeit, endlose To-Do-Listen und privat ist auch die Hölle los? Was wäre, wenn du inmitten des schier endlosen Strudels deiner täglichen Verpflichtungen ein Instrument hättest – so subtil wie deine…

Taubenhaltung

Taubenhaltung im Yoga erklärt (Eka Pada Rajakapotasana)

Veröffentlicht:

Hast du jemals an einem belebten Ort gestanden, mitten im Chaos, und plötzlich eine Taube beobachtet, die ruhig und unbewegt inmitten des ganzen Trubels saß? Genau diese innere Ruhe und Gelassenheit vermittelt…

Yoga-Schreibtisch mit mehr Farbe

Warum ein Yoga-Tagebuch führen?

Veröffentlicht:

Ein Tagebuch bietet Raum, unsere Gedanken zu sammeln und uns auf uns selbst zu besinnen. > Sei es ein Traumtagebuch, ein Reisetagebuch oder ein Sporttagebuch – wie zum Beispiel über Yoga: Es…

Über mich

Über mich – Warum Yoga?

Veröffentlicht:

Abenteuerlich, neugierig und ehrgeizig – so beschreiben mich andere! Yoga hat mich immer schon begeistert – mit 13 habe ich zum ersten Mal „Die Autobiographie eines Yogi“ von Paramahansa Yogananda gelesen und…

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Entdecke Yoga für dich!
  • Rechtliche Hinweise
  • Über mich - Warum Yoga?
©2025 Yoga-Universum
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten, die von Yoga-Universum.com, dem Verantwortlichen für die Website, verarbeitet werden, um Browsing- und Sitzungsdaten zu sammeln, um Ihren Besuch zu optimieren und die Art und Weise, wie die Inhalte angezeigt werden, zu personalisieren. Cookies werden nicht verwendet, um persönliche Informationen zu sammeln. Sie können die Verwendung von Cookies akzeptieren, konfigurieren oder ablehnen, wann immer Sie wollen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}